Kamptal-Seenweg 620 – Teil 6A

>> Länge: 23,1 km | Höhe: 514 m | Dauer: 06:00 <<

Zwettl
Zwettl
Zwettl
Zwettl

Kamptal-Seenweg 620Mariazellerweg 06Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).

Unsere 6.Tour führt uns von Zwettl nach Groß Schönau.



Fotos aufgenommen 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Rosenau Schloß


Der Name Zwettl leitet sich vom altslawischen světla ab, was sich sowohl als Flussname mit „die Lichte“, „der klare Bach“ als auch als Ortsname im Sinne von „Lichtung“, „Rodung“ übersetzen lässt. Die älteste Nennung in einem Urkundenfragment von 1132 als „de Z…“ ist ungesichert. 1139, in der Stiftungsurkunde König Konrads III. für das Kloster Zwettl, taucht der Name als „predium Zwetel“ bzw. „fluvius qui Zwetel dicitur“ erstmals auf. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entsteht die Zwettler Stadtmauer, von der noch 917 Meter, mit einem mächtigen Mauervorsprung und 6 Türmen erhalten sind, am Zusammenfluss von Kamp und Zwettl im geografischen Mittelpunkt des Waldviertes. Eine Stadt voller Kontraste lädt zu einer Entdeckungsreise von der Moderne in die bewegte Geschichte der Stadt ein.

Zwettl
Zwettl
Zwettl
Zwettl
Über den Mühlbach
Über den Mühlbach


Entlang der sogenannten Promenade zwischen Stadtmauer und der Zwettl führt uns der Weg bis zum überdachten Steg über den Mühlbach. Weiter geht’s am linken Zwettlufer hinauf auf die Ausläufer der Hammerleiten entlang der Zwettl bis zum Steg über den Strahlbach und weiter bis Syrafeld. Wir gehen im Norden von Syrafeld praktisch neben der Ortschaft vorbei und gelangen kurz darauf wieder zur Zwettl.

Über den Strahlbach
Über den Strahlbach
Im Zwettltal
Im Zwettltal
Im Zwettltal
Im Zwettltal


An der Ruine der Tüchlermühle von der nicht mehr viel erhalten ist vorbei, kommen wir zur Roblmühle (früher Bruckmühle). Hier überschreiten wir auf der Straßenbrücke die Zwettl und biegen gleich danach rechts ab. Kurz darauf überqueren wir das Meinhartsbachl über einen neuen Steg (Errichtung: 12.06.2010) und sehen rechts die alte Guttenbrunner Mühle, die ihren Betrieb eingestellt hat.

Syrafeld
Syrafeld
Im Zwettltal
Im Zwettltal
Im Zwettltal
Im Zwettltal


Straßenbrücke
Straßenbrücke
Im Zwettltal
Im Zwettltal
Im Zwettltal
Im Zwettltal


Im Zwettltal
Im Zwettltal
Guttenbrunner Mühle
Guttenbrunner Mühle
Richtung Guttenbrunn
Richtung Guttenbrunn


Von hier geht es aufwärts Richtung Guttenbrunn. (In älteren Karten kann man auch noch Gutenbrunn mit einem „t“ finden.) Wir queren Guttenbrunn und wandern weiter hinauf, um kurz darauf wieder hinunter zum Gutenbrunner Bachl (mit einem „t“ !) zu gelangen. Jenseits geht es entlang von Almwiesen hinauf zum Schloss Rosenau, das im Ort „Rosenau Schloß“ liegt.

Bei Guttenbrunn
Bei Guttenbrunn
Wegweiser
Wegweiser
Schloss Rosenau
Schloss Rosenau


Das nächste Mal geht’s weiter Richtung Groß Schönau.

GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert