Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Stadlberg-Karlstift)

>> Länge: 4,8 km | Höhe: 119 m | Dauer: 01:30 <<

An der Grenze
An der Grenze
Grenzübergang Stadlberg
Grenzübergang Stadlberg


Wir sind westlich von Karlstift, am Grenzübergang Stadlberg, hier tritt die Europäische Hauptwasserscheide in Niederösterreich ein und verläuft zwischen den Quellbächen der Lainsitz im Norden und der Aist im Süden. Während die Lainsitz, ein Nebenfluss der Moldau, die wiederum in die Elbe mündet, Richtung Nordsee entwässert, streben alle Gewässer auf der südöstlichen Seite der Wasserscheide Richtung Donau und weiter in das Schwarze Meer.



Fotos aufgenommen im August 2017
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im hügeligen GeländeEinkehrmöglichkeit in Karlstift


Bevor wir losmarschieren, besuchen wir die Quelle der tschechischen Lainsitz (Český pramen Lužnice), welche nur 50 Meter rechts hinter dem Grenzübergang liegt.
Zur Quelle
Zur Quelle
Quelle tschechische Lainsitz
Quelle tschechische Lainsitz


Auf der Wasserscheide
Auf der Wasserscheide
Auf der Wasserscheide
Auf der Wasserscheide
Ein Blick vom Grenzübergang Richtung Eichelberg zeigt sehr schön den Verlauf der Sandstraße, welche hier die Scheitellinie der Wasserscheide bildet und das Gefälle links und rechts.


Bucherser Gedenkkapelle
Bucherser Gedenkkapelle
Bucherser Gedenkkapelle
Bucherser Gedenkkapelle


Wieder in Österreich steht 100 Meter nach der Grenze die Bucherser Gedenkkapelle (932 m). Die unmittelbar am damaligen Eisernen Vorhang liegende Kapelle wird durch frühere Bewohner des Ortes Buchers finanziert, im Jahre 1983 von Bauingenieur Erich Bierampl (*24.10.1929 +15.2.1992) erbaut und am 15. September 1984 anlässlich des Kirtags geweiht.


Links von uns erkennen wir den Tischberg (1063 m), die höchste Erhebung des Waldviertels, er liegt komplett im Einzugsgebiet der Lainsitz. Auf der anderen Seite des Weges und der Wasserscheide weiden Pferde.

Der Tischberg
Der Tischberg
Pferde
Pferde
Auf der Wasserscheide
Auf der Wasserscheide

Beim ehemaligen Jagahäusl folgen wir den Markierungen Richtung Lainsitzquelle. Es geht bergauf Richtung Eichelberg (1054 m).

Weiden
Weiden
Wegweiser
Wegweiser
Aufstieg
Aufstieg
Lainsitzquelle
Lainsitzquelle
Lainsitzquelle
Lainsitzquelle


Die Lainsitz, in Tschechien Lužnice, entspringt hier im Freiwald am Aichelberg bei Karlstift in einer Höhe von 980 Meter. Die Gesamtlänge beträgt etwa 200 Kilometer, davon 43 in Österreich. Die deutsche Bezeichnung war bis 1918 in Böhmen jedoch nicht Lainsitz, sondern Luschnitz. Das noch kleine Bächlein fließt entlang der Wasserscheide Richtung Grenze. Nach etwa zwei Kilometern wechselt sie bei Pohoří na Šumavě (Buchers) auf tschechisches Gebiet und fließt entlang der Grenze nach Norden.


Nach dem Besuch der Lainsitzquelle steigen wir weiter höher zur Dreifaltigkeitskapelle, die auf einem Sattel zwischen Eichelberg und Schafriegel steht. Eichelberg und Schafriegel bilden hier die Wasserscheide.

Weiterer Aufstieg
Weiterer Aufstieg
Dreifaltigkeitskapelle
Dreifaltigkeitskapelle
Richtung Karlstift
Richtung Karlstift

Nun geht es hinunter Richtung Karlstift, vorbei an der dem Heiligen Karl Borromäus geweihten Kirche (937 m). Auch bei der Pfarrkirche befinden wir uns immer noch auf der Wasserscheide.

Karlstift
Karlstift
Pfarrkirche Karlstift
Pfarrkirche Karlstift
Pfarrkirche Karlstift
Pfarrkirche Karlstift

An der Straßenkreuzung Gmünd – Zwettl halten wir uns Richtung Zwettl (904 m) und biegen gleich danach links ab.

Hier geht’s weiter . . .

• Verlauf der Europäischen Wasserscheide
• Unsere Wanderung

GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im WaldviertelFolgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert