Die Ysperklamm – wildes WASSER

>> Länge: 3,8 km | Höhe: 309 m | Dauer: 02:00 <<

Infostelle
Infostelle
Eingang Ysperklamm
Eingang Ysperklamm

Die Große Ysper entspringt nordöstlich vom Weinsberg (1041 m) im Hummelberg genannten Teil des Weinsberger Waldes am Brand (1030 m) in 980 m Höhe. In südlicher Richtung durchfließt sie die Ysperklamm und die Gemeinden Yspertal, St. Oswald im Yspertal, Nöchling und Hofamt Priel. Östlich liegt der Ostrong (1060 m). Sie mündet heute in den Donau-Stausee des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug. Wir begehen nun den wilden Teil des Flusslaufes, die Ysperklamm.



Fotos aufgenommen im Juli 2017
Stellenweise kein HandyempfangEintrittWandern im hügeligen GeländeRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit beim Start

32Der Ausgangspunkt der Ysperklamm-Wanderung Nr.32 liegt beim großen Parkplatz am Ende der Zufahrtsstraße zur Ysperklamm. Die Ysperklamm ist ganzjährig geöffnet. Der Betreiber der Ysperklamm, die Marktgemeinde Yspertal, erhebt Eintritt für den Zugang zur Ysperklamm.

Eingang Ysperklamm
Eingang Ysperklamm
Eingang Ysperklamm
Eingang Ysperklamm
Uferschutzbauten
Uferschutzbauten


Die Ysper durchfließt die Klamm auf einer Länge von 2 km, wobei sie etwa 300 Höhenmeter überwindet. Eine Vielzahl von Aufstiegshilfen erleichtert uns ein Durchschreiten der Klamm. Geeignetes Schuhwerk ist trotzdem empfehlenswert.

In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
Seichtwasserzone
Seichtwasserzone


An die Zeiten der Holztrift erinnern noch deutlich sichtbare Uferschutzbauten in der Ysperklamm. Die Klafterscheiter (ca. 75 cm Länge) werden damals in den oberhalb der Klamm gelegenen Ödteich geworfen. Zu bestimmten Zeiten, vor allem in der Zeit der Schneeschmelze, wird das Wasser aus dem Teich durch Ziehen eines Zapfens abgelassen und dadurch das Rundholz auf der Großen Ysper bis nach Ysperdorf geschwemmt.

In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm


Die „Rote Reith-Brücke“ in der Mitte der Klamm ermöglicht auch zwischendurch einen leichten Abstieg. Der nun kommende obere Teil ist geprägt durch die schmale Schlucht, die vielen Aufstiegshilfen und imposanten Wasserfälle.

Aufstiegshilfe
Aufstiegshilfe
Aufstiegshilfe
Aufstiegshilfe
Uferschutzbauten
Uferschutzbauten


In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
Aufstiegshilfe
Aufstiegshilfe


Die Ysperklamm besticht durch das glasklare, auch im Sommer kühle Wasser. Wildromatisch wandern wir entlang von moosbewachsenen, riesigen Granitsteinen. Immer wieder bieten kleine Seichtwasserzonen Gelegenheit sich zu erfrischen und ins Wasser zu gelangen.

In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm
In der Klamm


Aufstiegshilfe
Aufstiegshilfe
Wasserfall
Wasserfall
Aufstiegshilfe
Aufstiegshilfe


Wasserfall
Wasserfall
Wasserfall
Wasserfall

Am nördlichen Ende der Ysperklamm liegt der ehemalige Ödteich, heute ein Fichtenwald. Der Damm am Ödteich ist 1956 gebrochen und wird danach nicht mehr instand gesetzt. Der Ödteich und die Schwemme auf der Großen Ysper werden vermutlich schon 1599 von Ferdinand Albrecht Freiherr von Hoyos erbaut. Sie ist damit die älteste Schwemme im Weinsbergerwald und wahrscheinlich auch die älteste Niederösterreichs.


In der Klamm
In der Klamm
Leichter Abstieg
Leichter Abstieg
Leichter Abstieg
Leichter Abstieg


Der Abstieg erfolgt auf einem parallel verlaufenden Waldweg.

Nach den Angaben der NÖ Landesregierung ist die Ysperklamm die größte und sehenswerteste Klamm Niederösterreichs. Sie wird am 4. Dezember 1952 zum Naturdenkmal mit der ID ME-028 erklärt.


Aufstieg Ysperklamm

Leichter Abstieg

GPS TOUR.INFO bergfex.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert