Die Steinpyramide am Steinberg 2014

>> Länge: 6,1 km | Höhe: 121 m | Dauer: 01:30 <<

Kleinmeinharts
Kleinmeinharts
Bei Kleinmeinharts
Bei Kleinmeinharts

Zum Frühlingsbeginn 2014 unternehmen wir einen Lokalaugenschein zur Steinpyramide am Steinberg.



Fotos aufgenommen im April 2014
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar


Wir starten in Kleinmeinharts, einer kleinen Ortschaft westlich von Zwettl und wandern zunächst Richtung Süden. Die wellige Ebene wird im Osten vom Meinhartsbachl durchflossen und endet in der sogenannten „Aug“. Rechts von uns liegt der Neuwald mit dem Steinberg (726 m Seehöhe) wo die sogenannte Steinpyramide steht. Der Berg war lange Zeit nicht bewaldet (daher der Name Neuwald) und bot daher eine gute Aussicht.


Bei Kleinmeinharts
Bei Kleinmeinharts
Richtung Aug
Richtung Aug
Apfelbäume
Apfelbäume


Nach den Häusern zweigen wir beim roten Holzkreuz und beim anschließenden Eisenkreuz rechts ab. Es geht durch den Wald bis zum nächsten Querweg. Auch hier geht es wieder nach rechts. Kurz darauf weisen Wegweiser links zur Steinpyramide.


In Aug
In Aug
Beim roten Holzkreuz
Beim roten Holzkreuz
Eisenkreuz
Eisenkreuz


Die Sonne im Wald
Die Sonne im Wald
Richtung Steinpyramide
Richtung Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide


Es handelt sich um eine aus Steinen aufgeschichtete Kegelstumpfpyramide mit vier Kreisringebenen. Der Durchmesser des untersten Kreises ist 16,80 m, jener der obersten Stufe ist 7,20 m. Die Gesamthöhe des Stufenturms beträgt rund 6 m. Nach Angaben von Radiästhesisten kreuzen sich im Zentrum der Pyramide vier Wasseradern und vier geomantisch positive Linien.

Die ältere Geschichte der Steinpyramide lässt viele verschiedene Interpretationen zu, die wir hier nicht näher beschreiben wollen. Bei der Bevölkerung war sie immer nur als „Stoanahaufn auf’n Stoaberg“ bekannt.


Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide


Die erste Renovierung findet im Jahre 2000 statt und wird von der Stadtgemeinde Groß Gerungs in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich durchgeführt. Doch schon 2007 entsteht erneut ein großer Schaden, der noch im selben Jahr behoben wird.

Weitere sieben Jahre später sind die Schäden enorm. Die Absicht der Stadtgemeinde Groß Gerungs, eine neuerliche Aufschichtung der Steine vorzunehmen, wird nach Rücksprache mit Fachfirmen und dem Verband für Radiästhesie & Geobiologie wieder fallen gelassen.


Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide
Die Steinpyramide


Zurück geht es Richtung Schwarz- und Alleeteich, dem wir einen Kurzbesuch abstatten. Am Weg dorthin fallen uns zahlreiche Steinmännchen im Wald auf. Es gibt eben überall einige Absonderliche.


Richtung Straße
Richtung Straße
Steinmännchen
Steinmännchen
Beim Schwarzteich
Beim Schwarzteich


Beim Parkplatz zur Steinpyramide übersetzen wir die Straße geradeaus und folgen dem Waldweg, der fast am Waldrand entlangführt. Später führt er rechts in den Wald und endet am Waldrand.


Beim Alleeteich
Beim Alleeteich
Der Pyramidenweg
Der Pyramidenweg
Am Waldrand
Am Waldrand


Am Waldrand
Am Waldrand
Blühender Klee
Blühender Klee
Am Feldrain
Am Feldrain


Hier gehen wir auf dem Feldrain weiter zum gegenüberliegenden asphaltierten Weg, dem wir rechts Richtung Straße folgen.


Feldweg
Feldweg
Richtung Kleinmeinharts
Richtung Kleinmeinharts
Kleinmeinharts
Kleinmeinharts


Bei der Straße angekommen, wenden wir uns nach links Richtung Kleinmeinharts, dessen Ortstafel man schon sehen kann.


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert