Der Weißensteinweg (Teil 1)


20.Jänner 2022
ACHTUNG: Die Gemeinde Albrechtsberg gestaltet ihre Wanderwege neu und wird in den nächste Wochen die Markierungen und Tafeln entfernen. Ob der Wanderweg mit dieser Wegführung bestehen bleibt ist uns noch nicht bekannt.

>> Länge: 10,5 km | Höhe: 319 m | Dauer: 02:45 <<

Albrechtsberg
Albrechtsberg
Infotafel
Infotafel

Heute sind wir in Albrechtsberg an der Großen Krems, einem Ort Im Waldviertel zwischen Krems und Zwettl gelegen. Eigentlich müsste er ja „bei der Großen Krems“ heißen, denn die Große Krems fließt tief unten im Tal. Albrechtsberg ist geprägt von der monumentalen, hoch über dem Tal der Großen Krems aufragenden Burg, die zu den spektakulärsten Anlagen der Gegend gehört. Teil des ausgedehnten Burgensembles ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt innerhalb der hohen Ringmauer.



Fotos aufgenommen am 25.09.2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in AlbrechtsbergAuch mit dem Mountainbike befahrbar
Wegweiser
Wegweiser
Wiesenweg
Wiesenweg

21Der Weißensteinweg mit der Nr.21 ist als Rundwanderweg angelegt und führt uns hinunter in das Tal der Großen Krems. Wir starten am Marktplatz und folgen den Wegweisern vorbei beim Heiligen Florian. Unmittelbar nach der Kurve führt uns ein nicht besonders gut gekennzeichneter Wiesenweg links hinunter in das Kremstal.


Bildstock
Bildstock
Auf dem Mühlweg
Auf dem Mühlweg

Vorbei an einem gemauerten Bildstock führt der sogenannte Mühlweg relativ steil hinunter zum Brauhaus einer ehemaligen Brauerei.


Bächlein
Bächlein
Im Kremstal
Im Kremstal


Museum
Museum
Sägewerk
Sägewerk

Wir überqueren hier die Brücke über die Große Krems, kommen beim ehemaligen Gesindehaus der Brauerei vorbei, in dem sich ein Museum befindet und biegen nach der Brücke rechts ab.


Weißensteinmühle
Weißensteinmühle
Wegweiser
Wegweiser

Der Weg steigt nun etwas an und sollte danach wieder rechts hinunter in das Kremstal führen.


UMLEITUNG
UMLEITUNG
MTB-Strecke
MTB-Strecke

ACHTUNG: Walter berichtet in seinem Kommentar, dass die folgende Wegsperre nicht mehr aktuell ist!

Aber die Wanderstrecke entlang des Kremsflusses ist auf Grund von Wegschäden und akuter Steinschlaggefahr gesperrt. Als Umleitung wird die Mountainbike Strecke „Großes Kremstal“ vorgeschlagen. Das schreibt sich leicht und man erfährt es erst hier vor Ort. Es gibt keinen Hinweis auf der Infotafel in Albrechtsberg. Wie lange die Umleitung ist erfährt man leider nicht! Auch auf der Homepage der Marktgemeinde Albrechtsberg oder der Marktgemeinde Lichtenau, welche das Verbot ausspricht, findet man keinen Hinweis.


Waldsteig
Waldsteig
Waldweg
Waldweg

Wir folgen nun der Umleitung, biegen links ab und steigen ca. 70 Meter höher auf den Weißenstein, der dem Weg seinen Namen gibt. Nach der ersten Kehre biegt scharf nach rechts ein Waldsteig ab, der kurz darauf auf einen Waldweg stößt. Wir wandern immer geradeaus weiter, vorbei an einem Eisenkreuz, durch eine leichte Senke bis zu einer Kreuzung beim Flurnamen Lösching. Hier zweigen wir rechts ab und folgen dem Weg hinunter bis zur nächsten Kreuzung, wo es wiederum nach rechts Richtung Wald geht. Hier geht es nochmals rechts in den Wald und hinunter ins Kremstal.


Senke
Senke
Baum mit Wegweisern
Baum mit Wegweisern


Abzweigung
Abzweigung
In den Wald
In den Wald


Die Große Krems
Die Große Krems
Der erste Steg
Der erste Steg

Am Flussufer treffen wir wieder auf den eigentlichen Wanderweg. Der Ausflug auf den Weißenstein schlägt sich mit einer zusätzlichen halben Stunde zu Buche. Hier finden wir den ersten von drei Stegen über die Große Krems.


Im nächsten Teil geht’s weiter.

GPS TOUR.INFO bergfex.at

4 Comments

  1. Walter S.

    Wir sind heute von Gillaus über Albrechtsberg den 625erWW der Gr.Krems folgend Richtung Zwickl gegangen und ich möchte euch informieren, dass die Umleitung wegen Steinschlaggefahr über den Weißenstein und Lösching NICHT MEHR AKTUELL ist.

    So kann man sich also locker ca. 30 Minuten Umweg ersparen.
    Wir gingen dann nach 3 Querungen auf Stegen den Gillaus- Bach entlang aufwärts und nach der Gillausklause wieder zurück zum Startpunkt in Gillaus.

    Nach ca. 2 3/4 Stunden und 9,3 km erreichten wir nach dieser “Genuss-Runde” wieder unser Auto.

    Kleiner Tipp noch: Nach Albrechtsberg nicht gleich den Mühlenweg nehmen sondern den folgenden Weg zum idyllischen Augenbründl, dann erst hinunter zum Mühlenweg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert