Der Opfersteinweg (Teil 2)

>> Länge: 13,2 km | Höhe: 255 m | Dauer: 03:30 <<

Richtung Kleinpertholz
Richtung Kleinpertholz
Am Wegesrand
Am Wegesrand

Wir haben bereits gut die Hälfte des Opfersteinweges hinter uns gebracht und befinden uns derzeit südwestlich von Kleinpertholz. Wir verlassen den dritten Opferstein und wandern weiter.



Fotos aufgenommen am 22.03.2014
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !


Wegweiser
Wegweiser
Richtung Opferstein
Richtung Opferstein

Wir biegen westlich von Kleinpertholz links ab. Hier ist die Markierung eher dürftig ausgefallen, denn es führen zwei Wege Richtung Westen. Der Richtige ist der Letztere.

Den vierten Opferstein findet man nach gut 500 Metern. Man kann ihn besteigen und wird von einer venezianischen Maske mit dunklen tiefen Augen angestarrt. Man könnte glauben, man steht auf einem großen Kopf.


Opferstein
Opferstein
Opferstein
Opferstein
Venezianische Maske
Venezianische Maske


Gleich danach geht es parallel auf einem Feldweg, der als Grenzweg bezeichnet wird, zurück Richtung Kleinpertholz. Wir wandern aber nicht in die Ortschaft, sondern biegen kurz vorher Richtung Schabesberg ab.


Wegweiser
Wegweiser
Am Weg
Am Weg
Wegkreuz
Wegkreuz


Am Weg
Am Weg
Am Weg
Am Weg
Am Weg
Am Weg


Der Schabesberg mit seinen 915 m Seehöhe birgt so manchen steinigen Schatz. Auch hier steht am Waldesrand ein Wegweiser, der uns den Aufstieg anzeigt. Kurz darauf teilt sich der Weg in eine leichtere Strecke, die den Schabesberg umgeht und in eine Bergstrecke. Wir wählen die Bergstrecke.


Restling
Restling
Richtung Schabesberg
Richtung Schabesberg
Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg


Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg


Zahlreiche Markierungen führen uns sicher auf den bewaldeten Hügel, der mit Restlingen aller denkbaren Größen überseht ist. Es gibt daher auch mehrere Möglichkeiten diese zu besichtigen. Markierungen und Wegweiser geleiten einem aber von jeder Stelle sicher zum Wanderweg zurück. Einige Felsgebilde haben auch einen Namen, damit man sie besser zuordnen kann.


Aufstieg Schabesberg
Aufstieg Schabesberg
Am Schabesberg
Am Schabesberg
Steinhöhle mit Feuerstelle
Steinhöhle mit Feuerstelle


So gibt es eine Steinhöhle mit Feuerstelle. Gleich daneben befindet sich das sogenannte Bründl.


Steinhöhle mit Feuerstelle
Steinhöhle mit Feuerstelle
Beim Bründl
Beim Bründl
Restling
Restling


Besonders interessant sind jene kleinen Steingebilde, die nicht nur aussehen wie Zähne, sondern auch die gleiche Größe aufweisen und in den Spalten der dazu riesigen Restlinge zu sehen sind. Von hier geht es direkt hinunter zur Straße und unserem Ausgangspunkt.


Zähne ?
Zähne ?
Restling
Restling
Kleinpertholz
Kleinpertholz


Eine tolle Runde in einer urtypischen Waldviertler Landschaft.


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

One comment

  1. Willy Kreuzer

    Am traumhaft schönen Schabesberg war ich schon. Konnte sogar den dortigen – ich sag – Riesen-Restling erklettern. Aber alles andere vom Opfersteinweg fehlt mir noch. Freue mich daher schon jetzt, wieder nach Kleinperzholz zu kommen !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert