Gleich zu Beginn der Tour am Weinweg in Langenlois, nachdem man das sogenannte Weintor durchschritten hat, sieht man am Ende der Rebzeile ein kleines Kunstwerk in Trockensteinbauweise, das neugierig macht.
Kategorie: Waldviertel
Region Niederösterreichs
Wanderwegweiser im Kamptal erneuert und ergänzt
Auch im laufenden Wanderjahr 2020 standen wiederum Beschilderungsarbeiten in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Zwettl auf dem Programm. Der Schwerpunkt lag dieses Mal im Kamptal mit dem Hundertwasserweg und dem Wasserwunderweg.
Hier kannst du mehr lesen“Wanderwegweiser im Kamptal erneuert und ergänzt”
Aufregend anders
“Granitfelsen so groß wie Häuser, Schlösser wie aus dem Märchenbuch, Storchennester, Dreiseithöfe und nette Menschen.”
Für eine kleine Gipfeltour bieten sich zum Beispiel der Mandelstein an, von dessen Gipfel man bis zum Nachbarn Tschechien gucken kann, oder der Erlebniswanderweg auf den Nebelstein. Herrn Sänger wären noch viele weitere Namen für das Waldviertel eingefallen: Felsenreich, Teicheviertel, Mohnregion, Karpfen- oder Erdäpfelparadies… aber lest selbst!
Wanderbücher in der neuen Buchhandlung Grohmann
In Zwettl kann man wieder schmökern. Die neue Buchhandlung von Gregor Grohmann in der Landstraße 27 ist bereits für Kunden geöffnet. In der Buchhandlung legt Grohmann einen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendliteratur, sowie auf Bücher mit Waldviertelbezug und natürlich auch Wanderbücher.
Größere Karte anzeigen
Neue Wegweiser am Hundertwasserweg
An der wichtigsten Kreuzung des Hundertwasserweges im Kamptal, unterhalb vom Hohen Stein, an der Stelle, wo sich kurze und lange Route trennen, steht nun ein neuer informativer Wegweiser.
Von der Schwarzalm durch die Weißenbachklamm
>> Länge: 5,4 km | Höhe: 81 m | Dauer: 01:30 <<
Schon seit dem Jahre 1947 führt der Naturfreundeweg mit der Nr.3 von Zwettl über die Schwarzalm durch die Weißenbachklamm zur Uttissenbachmühle. Massive Schlägerungsarbeiten in den Jahren 2018 und 2019, notwendig geworden durch die Borkenkäferplage, haben auch die Wegmarkierungen in großen Teilen verschwinden lassen. Nun ist der Weg wieder ausreichend markiert und somit in beiden Richtungen gut erkennbar.
Hier kannst du mehr lesen“Von der Schwarzalm durch die Weißenbachklamm”
Naturfreundeweg 5 Uttissenbachmühle-Hoher Stein
NEUE WEGFÜHRUNG
>> Länge: 1,7 km | Höhe: 101 m | Dauer: 00:30 <<
Der Hohe Stein, der unweit von der Uttissenbachmühle im Kamptal liegt, ist ein nicht uninteressantes Wanderziel. Er wird gerne und oft besucht und erstiegen.
Die Weißenbachklamm
Der Weißenbach entspringt in den „Mühlauwiesen“ in Großweißenbach, durchfließt fast unmerklich den Ort und wendet sich dann in einem großen Bogen Richtung Westen. Er teilt die nördlich der Ortschaft liegenden „Langwiesen“ und bahnt sich dann den Weg durch den Hochwald Richtung Kamp. Die eigentliche Klamm ist nur ein kurzer Abschnitt.
Der schönste Teil des Tales samt der Weißenbachklamm wird seit dem Jahre 1947 vom Naturfreundeweg 3 erschlossen. Später kamen dann der Riesensteig 20 und der Hundertwasserweg 55 dazu, die ebenfalls durch die Klamm verlaufen.
Die am besten gehüteten Geheimnisse sind oft die schönsten.
Die Weißenbachklamm fristete lange Zeit eine Außenseiterrolle, ist nicht vielen Menschen bekannt und wahrscheinlich genau deshalb so faszinierend. Die Waldschlucht besteht aus Granitblockmeeren, vielen kleinen Wasserfällen und jeder Menge Grün.
Unterwegs mit Michael Sänger
Herausgeber Wandermagazin
In den letzten zwei Tagen begleitete ich Michael Sänger, den Herausgeber des Wandermagazins, bei seinen Recherchen im Waldviertel.
NÖ Challenge: Zwettl beteiligt sich
NÖ Challenge: Zwettl beteiligt sich
Die Stadtgemeinde Zwettl nimmt wieder an der NÖ Challenge teil, die von 1. Juli bis 30. September durchgeführt wird und Sie können mithelfen, Zwettl zur aktivsten Gemeinde des Bundeslandes zu machen.
SPORT.LAND.Niederösterreich und die beiden NÖ Gemeindevertreterverbände suchen mit Hilfe von „Runtastic“ vom 1. Juli bis 30. September 2019 die aktivste Gemeinde. Egal ob man spazieren geht, wandert, läuft oder mit dem Rad fährt, jede bewegte Minute zählt!
Die Stadtgemeinde Zwettl nimmt teil und Sie können mithelfen, Zwettl zur aktivsten Gemeinde des Bundeslandes zu machen.
In nur drei Schritten sind Sie ab 1. Juli dabei:
1. „Runtastic-App“ auf das Smartphone laden
2. auf www.noechallenge.at zum Wettbewerb anmelden
3. Sport treiben und sich so viel wie möglich bewegen
Jede sportliche Minute wird von der App dokumentiert und gleichzeitig dem Bewegungskonto der Gemeinde gutgeschrieben. Neben den jeweils drei aktivsten Gemeinden in vier Kategorien (gestaffelt nach der Einwohnerzahl) gibt es auch wertvolle Sachpreise für die 100 aktivsten Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Wettbewerbs.
Der Waldviertler Kulturpfad 665 – dieses Mal per Mountainbike
>> Länge: 107,8 km | Höhe: 1840 m | Dauer: 09:15 <<
Jürgen ein waschechter Waldviertler, der derzeit in Tirol lebt, bewältigt den Waldviertler Kulturpfad mit dem Mountainbike in einer Tagesetappe.
Jürgen: „Bikerunde mit Genußgarantie !“
Der „Waldviertler Kulturpfad“ ist ein Rundwanderweg um die Bezirkshauptstadt Zwettl. Die offiziellen Längenangaben schwanken etwas (102 bzw. 106 km), als Wanderung sind bis zu 6 Tagestouren anzusetzen. Die Runde ist unter Einhaltung der Mountainbike Fair Play Regeln zum allergrößten Teil auch mit dem Bike fahrbar, wobei sich der Straßenanteil in Grenzen hält und landschaftlich traumhafte Gegenden auf naturbelassenen Pfaden durchfahren werden.
Das Kamptal zwischen Neumühle und Stift Zwettl
>> Länge: 3,9 km | Höhe: 45 m | Dauer: 1:00 <<
Die Coronavirus-Krise hat Österreich seit Mitte März 2020 im Griff. Nun sollen die Maßnahmen schrittweise wieder gelockert werden. Nach fünf Wochen Hometraining erkunden wir wiederum das Kamptal, das derzeit voll in den Frühling startet.
Markierungsarbeiten 2019
Die Markierungsarbeiten im Wanderjahr 2019 waren vielfältig.
Neben den jährlich durchgeführten Markierungswanderungen des Österreichischen Alpenvereins, bei dem die rot-weiß-roten Markierungen nachgepinselt werden, stand heuer die Neubeschilderung des Kuenringerweges 611 von Groß Gerungs bis Raabs an der Thaya auf der Agenda des ÖAV.
Das erfordert bei einer Gesamtlänge von 75 km eine Menge Energie, Zeitaufwand und Engagement.
Ein Teil davon verläuft auch durch die Stadtgemeinde.
Kinderspielplatz Zwettl Promenade
(NEU ab Juni 2019)
Der Kinderspielplatz Zwettl Promenade liegt zwischen Zwettlufer und der alten Stadtmauer, an der Mühlbach-Promenade, praktisch mitten in der Stadt.
Die Bernhard Oase
>> Länge: 8,1 km | Höhe: 117 m | Dauer: 02:15 <<
Die Bernhard Oase liegt am Rande der Ortschaft Walterschlag. Sie wird anlässlich des 775-jährigen-Gründungsjubiläums von Walterschlag im Jahre 2009 feierlich eröffnet.
Zwei Flüsse Rundwanderweg 58
>> Länge: 11,6 km | Höhe: 185 m | Dauer: 03:00 <<
Wer schon die neue Zwettler Wanderkarte von der Zwettl-Info im Alten Rathaus sein Eigen nennt, hat vielleicht den neuen „Zwei Flüsse Rundwanderweg“ entdeckt. Es ist eine gemütliche dreistündige Wanderung, welche die zwei prägenden Flüsse Kamp und Zwettl in Form eines Dreiecks verbindet. Die gleiche Tour haben wir schon einmal, aber in umgekehrter Richtung und damals noch ohne Markierungen, beschrieben.
Zwettler Bierweg 52
>> Länge: 9,0 km | Höhe: 178 m | Dauer: 02:15 <<
Am 17. Februar 2000 wurde in einem feierlichen Akt beschlossen, Zwettl zur Braustadt zu ernennen. Der Zwettler Bierweg verbindet nun so manchen Ort, der für die Brauerei und deren Produktion wichtig ist.
Neue Wanderwegweiser entstehen
Die Stadtgemeinde Zwettl NÖ wird Anfang 2017 mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Ab August 2017 ist die neue Wanderkarte kostenlos in der Zwettl-Info im Alten Rathaus erhältlich. Nun wird ein neuer Wanderrundweg markiert. Bis es aber soweit ist, sind zahlreiche Vorarbeiten notwendig.
Aufgrund dieser neuen Daten und der bereits bestehenden Wanderwegweiser werden nun die neuen Wegweiser entworfen.
GRANGIEN – die befestigten Wirtschaftshöfe der ZisterzienserEINST und JETZT
Nach einer kurzen Einführung stand die Besichtigung der am 29. Oktober 1311 geweihten Kapelle der ehemaligen Grangie Ratschenhof auf dem Programm. Der Ratschenhof wird bereits in der Gründungsurkunde des Klosters 1139 als Ort „Racensruta“ erwähnt. Da die Zisterzienser aber keine zinsleistenden Untertanen haben durften, wurde das Dorf in eine Grangie (Gutshof, Wirtschaftshof) umgewandelt.
Wir wanderten hinauf zum Neuhof, dem jüngsten Wirtschaftshof des Klosters. Er wurde erst 1702 von Abt Robert Schöller errichtet.
Vorbei am Kleinen Kobel (693m) ging es am Waldrand zum Kobelhof, der von Abt Ulrich Hackl im Jahre 1591 als gestifteter Wirtschaftshof erbaut wurde, zuerst aus Holz, 1593 aus Mauerwerk.
Mein Dank geht an alle Mitwanderer, die sich trotz widerlicher Wetterbedingungen die Zeit genommen haben an dieser Wanderung teilzunehmen. Es entstand eine reger gegenseitiger Erkenntnisaustausch über die besuchten Grangien und der umliegenden Kulturlandschaft.
Eine Veranstaltung zum Projekt: „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa”