>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 3 <<
Im letzten Teil unserer Stadtmauerrunde folgen wir der Promenade. Bei der Habsburggasse, früher Schmiedgasse, gibt es lange Zeit eine Pforte und einen Turm, der in der Literatur auch öfter genannt wird.
PLZ 3910 – Ort an denen die Wanderung beginnt bzw. liegt
>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 3 <<
Im letzten Teil unserer Stadtmauerrunde folgen wir der Promenade. Bei der Habsburggasse, früher Schmiedgasse, gibt es lange Zeit eine Pforte und einen Turm, der in der Literatur auch öfter genannt wird.
Der Wanderweg von Zwettl nach Gradnitz durch das romantische Gradnitzbachtal führt in seinem Verlauf auch über die Bahntrasse Zwettl – Schwarzenau. Jetzt wurde durch den Bauhof der Stadtgemeinde Zwettl in Zusammenarbeit mit der ÖBB-Infrastruktur der Übergang neu gesichert.
Das Stadtarchiv Zwettl bewahrt ein Dokument vom 12. Juli 1856 (Sign. 01-104) auf, in dem berichtet wird, dass die Propsteikirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts akut vom Verfall bedroht war und es nur den energischen, klugen und letztlich erfolgreichen Interventionen von Stiftsprior P. Josef Schmid zu danken ist, dass dieses, in seinem Kern aus der Romanik stammende Gotteshaus gerettet wurde.
Hier die ersten Zeilen des erwähnten Dokuments in Transkription: „Zur Nachricht für alle Zukünftigen! Im Jahre 1839 – als die uralte Probsteykirche St. Johann am Berge und vor Jahrhunderten Stadtpfarrkirche – sowohl im Ausseren an ihrer Schindelbedachung – als in ihrem Innern an ihren Plafonde dem gänzlichen Verfalle nahe war, das Fortbestehen, und die Erhaltung derselben auch von Seite des Patronats als nicht mehr gebothen erachtet wurde, beinebst deren Existenz denen l. f. [landesfürstlichen] und kirchlichen Oberbehörden schon ganz unbekannt, somit der gänzliche Verfall ausgesprochen war – in diesen kritischen Momenten nahm ein frommer Gott ergebener Mann, die schon verlorene Sache in seine kräftige Hand …“
Der weltbekannte österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (geborener Friedrich Stowasser 15.12.1928 in Wien; † 19.02.2000 an Bord der Queen Elizabeth 2) verbrachte im Laufe seines Lebens auch einige Zeit in Zwettl in seiner Säge am Kamp, wo er eher zurückgezogen wohnte und malte. Wenn der Künstler in Zwettl weilte, konnten wir ihn auch persönlich beim Einkaufen antreffen.
Der Dürnhof, ein ehemaliger klösterlicher Wirtschaftshof, am Zwettler Berg nördlich der Stadt Zwettl gelegen, ist von vielen Standorten aus zu sehen. Das markante Gebäude hat viele Höhen und Tiefen hinter sich. Der Thayaquellenwanderweg 623 führt unmittelbar vorbei.
>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 2 <<
>> Länge: 11,7 km | Höhe: 197 m | Dauer: 03:00 <<
Wir durchwandern bei dieser Tour das Zwettltal bis Syrafeld, durchqueren den Moidramswald und folgen anschließend dem Kamp von der Gschwendtmühle zurück nach Zwettl.
ACHTUNG: Diese Tour gibt es seit November 2018 auch in umgekehrter Richtung, markiert und mit Wegweisern versehen!
Mehr dazu unter „Zwei Flüsse Rundwanderweg 58“.
>> Länge: 16,9 km | Höhe: 232 m | Dauer: 04:30 <<
Der Hundertwasserweg, in seiner kurzen Variante, verläuft auf alten Wanderwegen, die geschickt kombiniert, hauptsächlich durch das Kamptal stadtauswärts bis zum Hohen Stein und in einem weitem Bogen über die Schwarzalm zurück nach Zwettl führen.
>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 1 <<
Zwettl gehört zu jenen niederösterreichischen Städten die noch heute im Schutz historischer Stadtmauern liegen. Natürlich nicht mehr die komplette heutige Stadt und leider auch nicht mehr vollständig. So gibt es die ursprünglichen Tore nicht mehr. Vielmehr sind aber noch etwa 917 Meter Stadtmauer mit sechs Türmen und einem mächtigen Mauervorsprung erhalten, die wir euch nun vorstellen wollen.
>> Länge: 5,7 km | Höhe: 75 m | Dauer: 01:45 <<
Das Zwettltal ist mit Sicherheit das beliebteste Nahwandergebiet für die Zwettler, verzweigt sich doch die an der Stadtmauer verlaufende Promenade direkt in zwei Wanderwege, die dem Zwettltal stadtauswärts folgen. Diese beiden Wanderwege wurden zum Walderlebnisweg zusammengefasst.
>> Abseits der Tour <<
Jeder, der aus Richtung Krems kommend nach Zwettl fährt, passiert im Kreisverkehr den Zwettler Bierstein.
Der Kinderspielplatz Zwettl Kamptal liegt am Kampufer in der Nähe der Bründlkirche und gegenüber dem Sonnenbad, einem Naturbad im aufgestauten Kamp, der ideale Platz für heiße Sommertage.
>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<
Die lange Tour beginnend in Zwettl, führt durch den Klosterwald und nördlich von Mitterreith und Friedersbach vorbei. Wir sind bei der östlichen Zufahrt nach Friedersbach. Nun fehlt noch ein Stück bis zur Bushaltestelle kurz vor Lichtenfels.
>> Länge: 15,4 km | Höhe: 234 m | Dauer: 03:20 <<
Seit September 2008 gibt es in Zwettl vier Lauf- und Nordic Walking Strecken, die alle beim Zwettl Bad beginnen, wo beim Eingang auch eine Infotafel mit genauer Beschreibung zu finden ist.
>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<
Wir sind jetzt bereits von Zwettl bis zum Mühlfeld nordöstlich von Friedersbach den Fjorden des Kamps gefolgt.
>> Länge: 14,0 km | Höhe: 218 m | Dauer: 03:30 <<
Der Waldviertler Kulturpfad 665 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 106 km.
Unsere 6. und letzte Tour führt von Schweiggers über Oberstrahlbach, Gradnitz nach Zwettl.
>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<
Am langen Weg von Zwettl über Stift Zwettl und vorbei an Mitterreith sind wir nördlich des Mühlfeldes an einen mächtigen Felsen gestoßen, der bis unter die Wasserlinie reicht. Der Forstweg endet hier unmittelbar an der Felswand. Gutes Schuhwerk vorausgesetzt, setzen wir etwas zurück und steigen rechts im flachen Winkel durch den Laubwald auf. Wir folgen einem gut sichtbaren Pfad, der auch von Tieren benutzt wird.
Im Rahmen des Aktionstages der NÖ-Stadtmauerstädte am 22. April 2017 treffen wir das erste Mal auf „AGNES“, einer historischen Frauenfigur aus dem Stammbaum der Kuenringer. Unter dem Motto „G‘schichten & Kulinarisches rund um die Mauer“ startet „AGNES“ (Elisabeth Moll) erstmals mit einem geführten und spannenden Rundgang in der Abenddämmerung entlang der Stadtmauer und der Stadttürme.
>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<
Wir sind von Zwettl aus über Stift Zwettl, durch den Klosterwald, vorbei an Mitterreith, bis zur schmalen Weitengrabenbucht nördlich von der Kolmhütte gewandert. Hier verschwindet die ehemalige Straße von Friedersbach nach Flachau in den Tiefen des Stausees.