Kremstalweg 625 (Kirchschlag-Martinsberg) Teil 1

>> Länge: 14,8 km | Höhe: 230 m | Dauer: 04:00 <<

Kirchschlag
Kirchschlag
Der Blaue Herrgott
Der Blaue Herrgott

Kremstalweg 625Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Unsere heutige Tour bringt uns von Kirchschlag nach Martinsberg.



Fotos aufgenommen im November 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg TeilstreckeDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Kirchschlag und MartinsbergZum Teil auch mit dem Mountainbike befahrbar

Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 2

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<

Die Große Krems
Die Große Krems
Steinformation
Steinformation
Wotan
Wotan


Wir sind am Kremstalweg 625 unterwegs und bereits von Albrechtsberg hinunter ins Tal der Großen Krems gewandert. Auf Grund einer Wegsperre mussten wir hinauf auf den Weißenstein. Nach einem großen Bogen kommen wir endlich wieder bei der Großen Krems an und überqueren vier Stege. Wo der Gillauser Bach in die Große Krems mündet setzen wir nun unsere Wanderung Richtung Els fort.


Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg TeilstreckeDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Albrechtsberg und ElsAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 1

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<

Albrechtsberg
Albrechtsberg
Albrechtsberg
Albrechtsberg
Wiesenweg
Wiesenweg


Kremstalweg 625Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.

Unsere heutige Tour bringt uns von Albrechtsberg nach Els.


Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg TeilstreckeDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Albrechtsberg und ElsAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612 – Teil 4A

>> Länge: 14,9 km | Höhe: 178 m | Dauer: 04:00 <<

Arbesbach
Arbesbach
Richtung Kamp
Richtung Kamp

Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612Der vierte und letzte Teil des Waldviertler Vier-Märkte-Weges 612 führt uns von Arbesbach Richtung Norden durch den Ort Kamp und weiter über den Großen Kamp nach Griesbach. Über Klein Wetzles und Marharts kommen wir ins Zwettltal. Nun geht es in nordöstlicher Richtung durch Klein Reinprechts bis Groß Gerungs. Hier schließt sich der Rundwanderweg.



Fotos aufgenommen im Mai 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg Teil 4Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Arbesbach und GriesbachAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612 – Teil 3A

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 393 m | Dauer: 03:15 <<

Schönbach
Schönbach
Wegweiser
Wegweiser
Schönbach
Schönbach


Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612Der dritte Teil des Waldviertler Vier-Märkte-Weges 612 führt uns von Schönbach Richtung Westen, vorbei an der Stieglitz Mühle über den Münzenberg nach Altmelon. Hier wendet sich der Weg nach Norden und endet in Arbesbach.


Fotos aufgenommen im Mai 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg Teil 3Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Schönbach und AltmelonAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612 – Teil 2B

>> Länge: 14,3 km | Höhe: 404 m | Dauer: 04:00 <<

Wegweiser
Wegweiser
Blick über das Hügelland
Blick über das Hügelland

Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612Wir sind am Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612 von Rappottenstein nach Schönbach unterwegs und haben zwei Drittel unseres Weges durch den Grötschenwald hinter uns. Waren wir bisher hauptsächlich im Wald auf breiten sandigen Forststraßen und einigen wildromantischen Pfaden unterwegs, so ändert sich das ab der Straße Aschen – Pernthon schlagartig. Im letzten Drittel unserer Tour dominiert Asphalt. Die Landschaft wird hügeliger und ähnelt der im Alpenvorland.



Fotos aufgenommen im April 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg Teil 2Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rappottenstein und SchönbachAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Apfelminze

>> Länge: 13,6 km | Höhe: 165 m | Dauer: 03:30 <<

Apfelminze
Apfelminze
Sonnentor Sprögnitz
Sonnentor Sprögnitz
Seerose
Seerose


Tut gut WanderwegeDie dritte Route der „Tut gut!“ Wanderwege in Sprögnitz ist der Apfelminze gewidmet. Die Apfelminze (Mentha suaveolens) blüht im Juli und August und wird 30 bis 90 cm groß. Und wer erst wie wir im Herbst wandert, der gönnt sich einen Apfelminzetee und holt sich durch sein zartes, fruchtiges Aroma den Sommer zurück. Übrigens, der Name Apfelminze rührt von ihrer Blattform her. Sie schmeckt also nicht nach Apfel.


Fotos aufgenommen am 14.10.2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Obernondorf und WaldhausenAuch mit dem Mountainbike befahrbar

wasser.weg

>> Länge: 14,6 km | Höhe: 143 m | Dauer: 03:45 <<

Sallingstadt
Sallingstadt – Pflasterkreis mit Ornament
Wegweiser
Wegweiser
Bei Sallingstadt
Bei Sallingstadt


Tut gut WanderwegeSallingstadt, nördlich von Zwettl gelegen, ist auch heute unser Ziel. So wie schon der „zeiten.weg“, den wir das letzte Mal vorgestellt haben, wurde auch der „wasser.weg“ rundumerneuert. Der alte Rundweg, der schon vor 30 Jahren angelegt worden war, wurde heuer, im Jahre 2011, mit vielen freiwilligen Stunden vom Verschönerungsverein Sallingstadt/Walterschlag neu adaptiert. Nicht nur die Beschilderung wurde erneuert, sondern nebenbei erfahren wir auf 9 Schautafeln und 6 Poesie-Stationen viele interessante Details über die Bedeutung des Wassers für unser Leben.


Fotos aufgenommen im Juni 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in SallingstadtAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Augenbründlweg

>> Länge: 14,0 km | Höhe: 214 m | Dauer: 03:30 <<

Sallingberg
Sallingberg
Wegweiser
Wegweiser
Die Bründlkapelle
Die Bründlkapelle


In der Nähe von Sallingberg liegt der Wallfahrtsort Grainbrunn mit der Bründlkapelle, die erstmals 1544 (1495 ?) als „Capel S.Grain“ („Capel Sanct Grainn“) in einem Visitationsprotokoll der Mutterpfarre Großreinprechts erwähnt wird. Wir wandern nun von Sallingberg, vom „Berg der Seligen“, hinüber zum Bründl. Mit dem Waldviertelbus WA 51 ist Sallingberg von Zwettl aus gut erreichbar.


Fotos aufgenommen im Juli 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Sallingberg, Großnondorf und GrainbrunnAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Steinwanderweg – Teil 1

>> Länge: 12,2 km | Höhe: 215 m | Dauer: 04:00 <<

Infotafel
Infotafel
Kasbachstraße
Kasbachstraße
Wegweiser
Wegweiser


Langschlag im Waldviertel ist nicht nur bei Eisenbahnfreunden ein bekannter Ort, sondern auch bei Wanderfreunden sehr beliebt. Wir finden hier eine Reihe von uralten Steinformationen. Die meisten von ihnen sind mit Namen versehen. Zu vielen gibt es Sagen und Legenden zu berichten. Was aber fast alle gemeinsam haben, das sind die Kraftplätze auf denen sie liegen.


Fotos aufgenommen im August 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in LangschlagAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Panoramaweg

>> Länge: 14,5 km | Höhe: 382 m | Dauer: 04:00 <<

Bei Überländ
Bei Überländ
Vor Buchegg
Vor Buchegg
Der Anschaubach
Der Anschaubach


Unsere heutige Wanderung ist die Längste der Traunsteiner Wanderungen und gibt uns Einblick in die Vielfältigkeit der Landschaft in dieser Gegend. Wir genießen herrliche Aussichten in die Umgebung, durchqueren schöne Waldstücke und überwinden einige Täler. Steine werden natürlich auch nicht zu kurz kommen.


Fotos aufgenommen im August 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Traunstein

Bahnwanderweg – Teil 2

>> Länge: 14,4 km | Höhe: 203 m | Dauer: 04:00 <<

Bei Bruderndorf
Bei Bruderndorf
Europ.Wasserscheide
Europ.Wasserscheide
Die Strecke
Die Strecke


Wir sind noch immer auf dem Bahnwanderweg von Langschlag kommend in Richtung Kleinem Semmering unterwegs. Und so sind wir bis hier her gekommen. Eisenbahnfreunde werden hier auf ihre Rechnung kommen, wandern wir doch entlang der Waldviertler Schmalspurbahn. Wir haben die Haltestelle Bruderndorf hinter uns gelassen und wandern über den kleinen Semmering Richtung Blockhaus.


Fotos aufgenommen im Juli 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in LangschlagAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Bahnwanderweg – Teil 1

>> Länge: 14,4 km | Höhe: 203 m | Dauer: 04:00 <<

Bahnmuseum
Bahnmuseum
Bahnmuseum
Bahnmuseum
Einfahrt Langschlag
Einfahrt Langschlag


Langschlag im Waldviertel ist Ausgangspunkt unserer heutigen Tour, eine Runde die jeden Eisenbahnfreund ansprechen wird. Wandern wir doch heute entlang der Waldviertler Schmalspurbahn von Langschlag bis Bruderndorf, eines der schönsten Teilstücke auf dieser noch immer zum Teil mit Dampf betriebenen Strecke, auf der jedes zweite Wochenende das Dampfross zum Einsatz kommt und hier die Mitteleuropäische Wasserscheide überwindet.


Fotos aufgenommen im Juli 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in LangschlagAuch mit dem Mountainbike befahrbar