Rund um den Wachtberg

>> Länge: 5,8 km | Höhe: 275 m | Dauer: 01:30 <<

Schönbach
Schönbach
Blick auf Schönbach
Blick auf Schönbach
Die Via Lucis
Die Via Lucis


Südlich von Schönbach liegen sowohl der 867 Meter hohe bewaldete Wachtberg, als auch die gleichnamige kleine Streusiedlung, obwohl die Hausnummern der Häuser zur Ortschaft Reitern zählen. Mit Ausnahme des Teichthofes, der zwar auch eine Hausnummer von Reitern hat, sich aber bislang mit Teichthof 23 durchsetzt.


Fotos aufgenommen im August 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Schönbach

Zum Vater Unser Stein

>> Länge: 5,5 km | Höhe: 110 m | Dauer: 01:30 <<

Startpunkt
Startpunkt
Kapelle Forsthartl
Kapelle Forsthartl

Im Juli 1960 hat Karl Riedl, ein Bauer aus Kottinghörmanns bei Schrems, das Vater Unser in einen mannshohen Granitblock gemeißelt, das gesamte Gebet, Wort für Wort, Buchstabe für Buchstabe, vollendet mit seiner Signatur und einem Rosenkranz. Zwei Tage soll er mit Hammer und Spitzeisen daran gearbeitet haben, ohne eine einzige Pause, in der Nacht beim Schein einer Petroleumlampe.



Fotos aufgenommen im August 2016
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Pfad (Bichl und Blumenwiesen)

>> Länge: 5,9 km | Höhe: 55 m | Dauer: 01:30 <<

Das Wiesendorf
Das Wiesendorf
Wegweiser
Wegweiser
Weiden
Weiden


Im Jahre 2004 wird der „Pfad“, ein Stein-, Moor- und Dorferlebnisweg eröffnet. Zwölf Stationen begleiten den Wanderer am Weg – vom Renaturierungsprojekt des Haslauer Moors über die ehemalige Glashütte in Aalfang, den Romaubach bis zum Steinbruch in Falkendorf und zum Wackelstein in Amaliendorf. Der Stein-, Moor- und Dorferlebnisweg ist rund 12 Kilometer lang und hat als Slogan das „Wandern am Ursprung“.


Fotos aufgenommen im Mai 2016
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Amaliendorf

Der Pfad (Moor und Feuchtwiesen)

>> Länge: 3,5 km | Höhe: 24 m | Dauer:01:00 <<

Waldbeginn
Waldbeginn
Wegweiser
Wegweiser

In der Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang hat sich aufgrund der Siedlungsgeschichte sowie der Boden und Klimaverhältnisse eine reich strukturierte und vielfältige Kulturlandschaft erhalten. Daher wird im Jahre 2004 der „Pfad“, ein Stein-, Moor- und Dorferlebnisweg eröffnet.



Fotos aufgenommen im Oktober 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Amaliendorf

Am Sierningbach

>> Länge: 4,6 km | Höhe: 72 m | Dauer: 01:15 <<

Beim Hopfenfeld
Beim Hopfenfeld
Beim Hopfenfeld
Beim Hopfenfeld
Kartoffelernte
Kartoffelernte


Reichers und Rohrenreith südlich von Zwettl liegen fast vollständig von Wald umgeben an je einer Seite des flachen Sierningbachtales. Der Sierningbach, der zuvor schon den Osanbach und den Göttfritzbach mit dem Marktgraben aufgenommen hat, wird in Reiches noch vom Reichersbach verstärkt und fließt in nördliche Richtung in weiterer Folge durch den Viehgraben bis nach Zwettl, wo er schließlich in den Kamp mündet. Der Sierningbach teilt die landwirtschaftlich genützte Ebene zwischen den beiden Orten und bildet eine natürliche Grenze.


Fotos aufgenommen im Oktober 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Planetenweg

>> Länge: 5,0 km | Höhe: 120 m | Dauer: 01:30 <<

Infotafel
Infotafel
START - Sonnenscheibe
START – Sonnenscheibe

Ein Planetenweg ist eine besondere Art eines Wanderwegs, bei dem entlang der Wanderstrecke ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems dargestellt wird. Es gibt zahlreiche Wanderwege dieser Art. Im September 2013 wird auch in Bad Traunstein ein Planetenweg im Maßstab 1:1 Milliarde eröffnet. Der Weg führt entlang bestehender Wanderwege und wird durch Schautafeln, die im richtigen Abstand zu jener der Sonne aufgestellt sind, so wie Fotos der acht Planten unseres Sonnensystems samt zugehörender ergänzender Texte ergänzt.



Fotos aufgenommen im Juli 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Bad Traunstein

Der Romantikweg

>> Länge: 5,6 km | Höhe: 113 m | Dauer: 01:30 <<

Schloss Raabs
Schloss Raabs
Wegweiser
Wegweiser

Wir sind heute in Raabs an der Thaya am Zusammenfluss der Deutschen und der Mährischen Thaya. Die zwei Quellflüsse bilden ab Raabs die Thaya, die bei Hohenau in die March mündet.


Die Deutsche Thaya entspringt im Waldviertel in der Nähe von Schweiggers in einer Seehöhe von 657,5 m. Beim Schwedenkreuz an der Straße nach Jagenbach nächst dem Gutshof Mödershöf zweigt ein schmaler Feldweg ab, der zur einsam gelegenen Thayaquelle führt.
(Siehe: Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 5)


Fotos aufgenommen im Juli 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Raabs an der Thaya

Tau Rundweg

>> Länge: 3,2 km | Höhe: 60 m | Dauer: 02:00 <<

Pfarrkirche
Pfarrkirche
Wegweiser
Wegweiser

Heute sind wir auf dem kürzesten der Bad Traunsteiner Wanderwege unterwegs. Er ist sicher ein Unikat in seiner Art und zusätzlich dreifach markiert. Einerseits wird er als „Tau Rundweg“ mit der gelben Nr. 50 bezeichnet. Er ist aber auch gleichzeitig ein „Tut gut!“ Wanderweg. Und dazu kommen nun auch noch kleine runde Wegweiser mit dem TAU Symbol.



Fotos aufgenommen im Juli 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Bad Traunstein

Rastenfeld Wanderweg 4

>> Länge: 9,0 km | Höhe: 246 m | Dauer: 02:15 <<

Gasthaus Gamerith
Gasthaus Gamerith
Gasthaus Gamerith
Gasthaus Gamerith
Richtung Armenhaus
Richtung Armenhaus


Wir sind heute in Mottingeramt, einer Streusiedlung östlich von Rastenfeld, mit einer interessanten Geschichte. So ist der ehemalige Gföhlerwald bis zum Jahre 1570 vollständig unbewohnt und stellt den Ursprung für das heutige Mottingeramt dar. Einige Zeit später gibt es bereits einige Mühlen und Köhlerhütten. Im Jahre 1585 wird schließlich der Gföhlerwald in vierzehn Gebiete, sogenannte Waldämter, aufgeteilt. Jedem dieser Abschnitte wird ein eigener Name zugewiesen, welcher nach dem Wohnort des Forstmannes bezeichnet wird.


Fotos aufgenommen im April 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Gamerith

Das Gabrielental in Weitra

>> Länge: 4,2 km | Höhe: 71 m | Dauer: 01:15 <<

Schlossblick
Schlossblick
Bürgerspital
Bürgerspital

Die Stadt Weitra im nordwestlichen Waldviertel bezeichnet sich selber als „Das Tor zum Waldviertel“. Und tatsächlich macht sie mit dem weit hin sichtbaren und dominierenden Renaissanceschloss einen beachtlichen Eindruck. Wir lassen die Stadt aber rechts liegen und begeben uns hinab in das Tal der Lainsitz, dem Ledertal, mit der ältesten Vorstadt von Weitra.



Fotos aufgenommen im April 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Weitra

Über die Staumauer zum Schloss Ottenstein im Februar

>> Länge: 4,2 km | Höhe: 70 m | Dauer: 01:15 <<

Winterquartier
Winterquartier
Frühlingsboten
Frühlingsboten
Richtung Staumauer
Richtung Staumauer


Tut gut WanderwegeRund um den Stausee Ottenstein gibt es zahlreiche Wanderwege, die auch in der kalten Jahreszeit sehr gut zu begehen sind, so auch der „Tut gut!“ Wanderweg 1. Der zumeist schneearme Winter stellt kein wesentliches Hindernis dar.


Fotos aufgenommen Februar 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !