>> Länge: 7,2 km | Höhe: 131 m | Dauer: 02:00 <<
Wir wandern am linken Kampufer von Oberhof Richtung Neumühle zum Biberland.
Flüsse
>> Länge: 7,2 km | Höhe: 131 m | Dauer: 02:00 <<
Wir wandern am linken Kampufer von Oberhof Richtung Neumühle zum Biberland.
>> Länge: 8,6 km | Höhe: 99 m | Dauer: 02:30 <<
Das Jahr 2014 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen im Jahr 1768. Und nach frühlingshaften Weihnachten ist ein paar Tage vor Jahresende doch noch der Schnee gekommen.
Wir schreiben gerade das Jahr 1955 und begleiten zwei Wanderer auf dem Weg von Stift Zwettl durch das Kamptal. Sie befinden sich gerade bei der Fürnkranzmühle und werfen einen Blick über den Kamp zum Lechnerhof.
>> Länge: 17,0 km | Höhe: 329 m | Dauer: 04:30 <<
Wir sind am großen Bärentrail unterwegs. Von Arbesbach geht es Richtung Hammermühle und durch den Höllfall südlich von Hausbach mit Blick ins Kamptal. Dieser zieht seine Mäander in der idyllischen Landschaft.
>> Länge: 17,0 km | Höhe: 329 m | Dauer: 04:30 <<
Wir sind am großen Bärentrail unterwegs und starten nach einer langen ersten Etappe nun in Arbesbach. Leider geht es zuerst 1200 Meter entlang der Bundesstraße in doppelter Hinsicht Richtung Kamp. Wir durchqueren den kleinen Ort Kamp, bevor wir wieder in das Kamptal kommen. Und es gibt ein paar enge und unübersichtliche Stellen entlang des Grünstreifens neben der Straße.
>> Länge: 16,0 km | Höhe: 352 m | Dauer: 04:00 <<
Wir wandern bereits von Schönberg am Kamp über den Kalvarienberg nach Stiefern, überqueren dort den Kamp und kommen flussaufwärts bis zu einer großen Sitzgruppe oberhalb von Plank am Kamp, mit einer schönen Aussicht auf den Ort.
>> Länge: 16,0 km | Höhe: 352 m | Dauer: 04:00 <<
Der Wanderweg zwischen Schönberg und Plank, beide am Kamp gelegen, ist eine Hommage an die Erzählerin und Lyrikerin Trude Marzik. Sie verbringt viele Jahre im Kamptal ihren Urlaub, damals sagt man noch Sommerfrische.
>> Länge: 6,4 km | Höhe: 141 m | Dauer: 01:45 <<
Die sogenannte Kolmhütte liegt am Rande des Ottensteiner Stausees inmitten der Ortsriede Mühlfeld. Der Kamp bildet hier durch die Aufstauung eine breite unberührte Fjordlandschaft.
Am 04.06.2016 rückt unter dem Kommandanten EOBI Josef Koppensteiner und den Stellvertretern HBI Erwin Dörr und LM Benedikt Hrouza der 4. KHD-Zug des Bezirksfeuerwehrkommandos Zwettl zur Errichtung einer Brücke über den Kamp bei Uttissenbach aus.
25 Mann der Feuerwehren Jahrings, Schloß Rosenau, Schweiggers, Hörmanns, Jagenbach, Rudmanns und Friedersbach entfernen die desolate Brücke und errichten unter Anleitung von Bauhofmitarbeiter Herbert Fröschl eine neue 15,50 Meter lange und 4,70 Meter breite Brücke. Auch der neue Teleskoplader, der bei der FF Friedersbach stationiert ist und von BR Ewald Edelmaier gefahren wird, hat sich bei dieser Übung bestens bewährt.
>> Länge: 9,0 km | Höhe: 163 m | Dauer: 02:15 <<
Rastenfeld liegt sehr nahe am Stausee Ottenstein, genauer an den Fjorden des Purzelkamps, der auf Höhe der Ruine Lichtenfels in den Kamp mündet. Daher führen zahlreiche Wanderwege Richtung Stausee. So auch der Tut gut Wanderweg Route 3.
>> Länge: 8,3 km | Höhe: 107 m | Dauer: 02:30 <<
Das Zwettltal südwestlich von Jagenbach ist ein stilles und nicht überlaufenes Kleinod, das uns durch das Tal bis zur Klingenmühle und hinauf nach Zweres begleitet. Zurück geht es dann über den Sommerlüß.
>> Länge: 9,5 km | Höhe: 212 m | Dauer:02:30 <<
Am Wochenende vom 4.-6. September 2015 ist die Landjugend Rappottenstein wieder beim Projektmarathon der Landjugend Niederösterreich am Start! Die Aufgabe dieses Marathons besteht darin, ein von der Landjugend Niederösterreich und einem Vertreter der Gemeinde erarbeitetes, gemeinnütziges Projekt umzusetzen. Für Planung, Organisation und Umsetzung haben die Teilnehmer 42 Stunden Zeit. Die gestellte Aufgabe lautet dieses Mal einen „Tut Gut“- Rundwanderweg zwischen Rappottenstein und Kirchbach zu errichten.
>> Länge: 5,9 km | Höhe: 113 m | Dauer: 01:30 <<
Wir sind heute in Raabs an der Thaya am Zusammenfluss der Deutschen und der Mährischen Thaya. Die zwei Quellflüsse bilden ab Raabs die Thaya, die bei Hohenau in die March mündet.
Die Deutsche Thaya entspringt im Waldviertel in der Nähe von Schweiggers in einer Seehöhe von 657,5 m. Beim Schwedenkreuz an der Straße nach Jagenbach nächst dem Gutshof Mödershöf zweigt ein schmaler Feldweg ab, der zur einsam gelegenen Thayaquelle führt.
(Siehe: Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 5)
>> Länge: 15,4 km | Höhe: 307 m | Dauer: 04:00 <<
Wir schreiben das Jahr 1834 als der Historiker Eduard Melly (1814-1854) von Krems den Weg über Rastenberg nach Zwettl nimmt und über einen Aufruhr in Rastenberg berichtet: „ . . . das Dorf gleichen Namens ist eben in hellem Aufruhr der Roboten wegen und zwei Kompanien Soldaten nebst einem Wiener Hofrat können die Aufrührer – wenn dieser Name nicht zu hart ist – kaum im Zaum halten.“
>> Länge: 8,6 km | Höhe: 203 m | Dauer: 02:15 <<
Im Jahre 1162 wird der Name “Lorsnich” (Lainsitz) das erste Mal urkundlich erwähnt. Etwas später taucht dann der Ort St.Martin auf. So gibt es im Jahre 1409 einen Streit um den kleinen Zehent in der Pfarre Sankt Martin. Im Notariatsinstrument vom 15. August 1409 treten 25 Zeugen als Gewährsmänner auf, dass der kleine Zehent seit etwa 70 Jahren zur Pfarre “Sankt Mertten” behoben wurde. Sankt Martin war daher schon vor 1409 (wahrscheinlich seit 1339) Markt. Der erste urkundlich erwähnte Pfarrer ist Nikolaus und ist von 1395 bis 1411 tätig.
>> Länge: 5,8 km | Höhe: 119 m | Dauer: 01:30 <<
Im Purzelkamptal zwischen Hofmühle, Bruckmühle und der Burg Rastenberg findet man den grünen Weg. Es ist kein markierter Wanderweg im herkömmlichen Sinn und trotzdem wird man dezent unaufdringlich durch den Wald südlich von der Burg Rastenberg geführt.
>> Länge: 6,7 km | Höhe: 68 m | Dauer: 01:45 <<
Zwischen Waidhofen/Thaya und Rafingsberg besteht schon lange eine spirituelle Verbindung in der Form eines Pilgerweges. Der Pilgerweg ist lange Zeit in Vergessenheit geraten und unpassierbar. Einige Kreuzwegstationen sind verfallen oder gar verschwunden. Ab dem Jahre 2000 werden die Kreuzwegstationen unter SR Josef FRANZ aus Waidhofen/Thaya restauriert und wenn nötig sogar wieder neu errichtet. Im Juni 2009 wird schließlich durch die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres der zerstörte Kapuzinersteg neu errichtet. Ein durchgehendes Pilgern ist daher wieder möglich.
>> Länge: 8,9 km | Höhe: 227 m | Dauer: 02:15 <<
Wir folgen bereits dem Lauf der Lainsitz am rechten Ufer von Steinbach flussaufwärts bis Angelbach. Nun geht es über Bad Großpertholz zurück.
>> Länge: 8,9 km | Höhe: 227 m | Dauer: 02:15 <<
Wir sind in Steinbach, einem Verkehrsknotenpunkt seit alter Zeit. Die Böhmische Straße von Zwettl über Engelstein trifft an die Lainsitz und kreuzt sich mit der alten Fernstraße von Weitra nach Freistadt, welche die Lainsitz verlässt. Wir folgen der Lainsitz flussaufwärts.