Erlebbare Zwettler Stadtmauer

917 Meter lang, erbaut ab dem 13. Jahrhundert und heute ein wahrer Hingucker. Die Zwettler Stadtmauer zählt zu den Schmuckstücken der Stadt. Bisher war sie im Bereich der Promenade nur von unten einsehbar. Ist doch die Mauer im Privatbesitz der angrenzenden Grundstücksbesitzer. Das hat sich nun geändert. Die Stadtgemeinde Zwettl macht gemeinsam mit SONNENTOR die Stadtmauer begehbar.

Ein neuer Steg führt über den Mühlbach. Entlang einer Stiegenkonstruktion samt zweier Plattformen gelangt man zu einer kleinen Holztür im sogenannten Mauervorsprung. Dahinter verbirgt sich der Innenhof der SONNENTOR Stadt-Lofts. Eine Aussichtsplattform entlang der Stadtmauer gibt den Blick über die Stadt und den Innenhof samt Garten frei.
Die Stiege ist
von 1. April bis 31. Oktober
von 9.00 bis 18.00 Uhr
frei begehbar.


Erlebbare Zwettler Stadtmauer
Erlebbare Zwettler Stadtmauer
Erlebbare Zwettler Stadtmauer

Tourismuskonzept Thayaquelle Schweiggers

Quellstein
Quellstein

Vor 50 Jahren wurde der Quellstein bei der Thayaquelle errichtet.

2023 wird im Rahmen eines LEADER-Projekts der österreichische Ursprung der Thaya bei Schweiggers rund um den Quellstein umgestaltet und mit einem neuen Tourismus-Konzept in Szene gesetzt.

Die Thaya erstreckt sich entlang der österreichisch-tschechischen Grenze, vom Waldviertel bis zum Weinviertel in Niederösterreich. Der 235 Kilometer lange Fluss hat seinen Ursprung im Gemeindegebiet Schweiggers und gilt als wichtiger Identifikationspunkt für die lokale Bevölkerung. In der LEADER-Region Waldviertler Grenzland soll eine behutsame naturräumliche Neugestaltung des Platzes künftig ein authentisches Naturerlebnis bieten.

Die Gesamtkosten des Projekts betragen 31.500 Euro. Die LEADER-Region Waldviertler Grenzland hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt – es wird mit Unterstützung von Land und EU gefördert. „Der Eigenmittelanteil für die Gemeinde Schweiggers beträgt 40 Prozent“, so Bürgermeister Josef Schaden.

Für die Bewerbung der Thaya-Ursprungsquelle steht die touristische Inszenierung im Fokus. Hierfür wird vor allem auf die Entwicklung eines grafischen Auftritts und die Erarbeitung eines Tourismuskonzepts gesetzt. Vor 50 Jahren wurde ein Granitstein an die Quelle der Thaya gesetzt. Dieser Platz soll neu gestaltet werden. Josef Schaden: „Wir wollen behutsame Verschönerung und zukunftsfähige Weiterentwicklung des Ortes. Da darf man sich nicht vorstellen, dass da Türme aufgestellt werden! Unser Ziel ist ein schönes Plätzchen zum Verweilen im Naturraum.“ Das grafische Konzept wird Walter-Grafik umsetzen, Thomas und Brigitte Samhaber begleiten beim Gestaltungsplan für die natürräumliche Inszenierung und mit eingebunden ist auch Landschaftsplaner Gerhard Prähofer aus Pürbach.

623 Thayaquellenwanderweg
624 Robert Hamerling Weg
665 Waldviertler Kulturpfad

Klosterlandschaftsweg 59

>> Länge: 8,8 km | Höhe: 133 m | Dauer: 02:15 <<

Stift Zwettl

Der Zisterzienserorden hat im Mittelalter europaweit nach einheitlichem Muster nicht nur Klöster gebaut. Die Mönche hatten die Aufgabe, das sumpfige Land urbar zu machen und mit eigener Hände Arbeit zu bewirtschaften. Sie errichteten Wirtschaftshöfe, sogenannte Grangien, bauten Mühlen und legten Teiche an. Nur wenige Klosterlandschaften sind europaweit so herausragend erhalten wie die Kulturlandschaft um das Stift Zwettl.


Fotos aufgenommen 2023
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Stift ZwettlAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Audioguide jetzt dreisprachig!

Lieber Besucher, willkommen in Zwettl!

Dear Visitor, welcome to Zwettl!

Vážený návštěvníku, vítejte ve Zwettlu!

Welcome to Zwettl

„Dear Visitor, welcome to Zwettl!“, lautet die freundliche Begrüßung zum Einstieg in den Zwettl-Rundgang in englischer Sprache. Der neue fremdsprachige Hearonymus-Audioguide ist einfach mit dem Smartphone zu bedienen, kostenlos und bietet ein spannendes Hörerlebnis. Er umfasst 30 Stationen sowie Sehenswürdigkeiten und vermittelt auf kreative Weise die Geschichte der Stadtmauerstadt Zwettl. Die abwechslungsreiche und hörspielartige Gestaltung mit Soundelementen verschafft ein tolles Erlebnis.

Od července 2023 také v češtině! Těšíme se na vaši návštěvu!

 
 

Laden Sie sich die HEARONYMUS App gratis auf ihr Smartphone, gehen Sie auf „Guide Suche“, tippen Sie Zwettl ein, oder suchen Sie „In der Nähe“, wenn Sie schon im Waldviertel sind! Laden Sie nun die „Stadtmauerstädte NÖ – Zwettl“ gratis auf ihr Smartphone und los geht’s!

32 Kapitel mit einer Spieldauer von fast 49 Minuten erwarten Sie.

 

Verfügbar in DEUTSCH, ENGLISCH und TSCHECHISCH !
Willkommen in ZwettlWelcome to ZwettlVítejte ve Zwettlu

 
 
 
 
 

Stadtrundgang
Stadtmauerstadt
Skulpturenreiches Zwettl


Hier kannst du mehr lesen“Audioguide jetzt dreisprachig!”