Neuer Fußgängersteg im Kamptal

Stegbau

Beim Jahrhundert Hochwasser im Jahre 2002 wird der Fußgängersteg über den Kamp beim Kaltenbrunnerfelsen weggerissen.

Der Naturfreundeweg mit der Nr.2 von Zwettl über den Moidramsberg und dem Abstieg beim Kaltenbrunnerfelsen zum Kamp führt seit diesem Ereignis buchstäblich durch einen Privatgarten bei der Gschwendtmühle!

In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2021 wird nun die Neuerrichtung beschlossen. Die Kosten für Betonfundamente, Stahltragwerk und Holzaufbau liegen bei 65.000,- Euro.

 
 

Am 10. Oktober 2022 wird mit dem Bau der Fundamente begonnen.


Eine Woche später sind die Fundamente fertig.

Stegbau
Stegbau
Stegbau

27.Oktober 2022

Stegbau
Stegbau
Stegbau
Stegbau
Stegbau

29.Oktober 2022

Stegbau
Stegbau

Die Stadtgemeinde Zwettl berichtet

Stegbau

Über eine Attraktivierung des Kamptals können sich Gäste und auch Einheimische der Stadtgemeinde Zwettl freuen: Der Fußgängersteg beim Kaltenbrunner Felsen in der Katastralgemeinde Gschwendt wurde neu errichtet. Der frühere Steg wurde 1982 gebaut, bevor er vom Hochwasser vor 20 Jahren komplett zerstört wurde. Ab diesem Zeitpunkt wurde der beschilderte Wanderweg Nummer 2 über einen Privatgrund bei der Gschwendtmühle und der dort befindlichen Brücke umgeleitet.

Ab sofort können Erholungssuchende den neu errichteten Fußgängersteg nutzen und die ursprüngliche Route erwandern. Die Holzmontagearbeiten übernahm der Katastrophenhilfsdienst der Freiwilligen Feuerwehr unter Kommandant EABI Franz Müllner und Stellvertreter HBI Erwin Dörr. Bei der Fertigstellung der Arbeiten stellte sich Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold vor kurzem mit einer Jause für die Floriani ein. Er dankte ihnen für die geleistete Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit.

Der Brückenbelag sowie das Brückengeländer wurden aus Lärchenholz angefertigt. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen rund 70.000 Euro. Voraussichtlich rund 32.000 Euro werden über eine Förderung des Landschaftsfonds finanziert.

Info zum Bild: Vertreter der Stadtgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehren freuen sich über die Fertigstellung des Fußgängerstegs bei Gschwendt, darunter StR Ing. Gerald Gaishofer, Bezirksfeuerwehrkommandant GR Ewald Edelmaier, Bgm. LAbg. ÖkR Franz Mold, GR Martin Heider, StR Josef Zlabinger, Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller, Kommandant des 4. KHD-Zuges EABI Franz Müllner (FF Jahrings) und sein Stellvertreter HBI Erwin Dörr (FF Moidrams)

Digitaler Info-Point vor dem Alten Rathaus in Zwettl

Digitaler Info-Point

Ab sofort können alle Besucher der Innenstadt den digitalen Info-Point in der Info-Bucht vor dem Alten Rathaus am Sparkassenplatz kostenlos nutzen. „Mit dem neuen digitalen Info-Point im Stadtzentrum bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Gästen eine neue Art der Serviceleistung“, freut sich Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold über das erfolgreich umgesetzte Projekt.

Betrieben wird der Info-Point mit der bereits von der Stadtgemeinde Zwettl-NÖ genutzten Gemeinde Info- und Service-App GEM2GO. Seit 2016 sind wir unter einem eigenen Menüpunkt „Wandern“ auf der Gemeinde App „Gem2Go“ von Zwettl vertreten und präsentieren euch alle Wanderwege von Zwettl.

Nun sind wir auch am Digitalen Info-Point präsent und somit für alle Gäste und Wanderer auch ohne Handy oder Internet aufrufbar!

An den Außenwänden werden Karten und Informationsmaterial zu Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps in die wunderschöne Umgebung von Zwettl präsentiert, die Info-Bucht fungiert zukünftig auch als „Wanderstartplatz“.


Digitaler Info-Point

Dear Visitor, welcome to Zwettl!

Welcome to Zwettl

„Dear Visitor, welcome to Zwettl!“, lautet die freundliche Begrüßung zum Einstieg in den Zwettl-Rundgang in englischer Sprache. Der neue fremdsprachige Hearonymus-Audioguide ist einfach mit dem Smartphone zu bedienen, kostenlos und bietet ein spannendes Hörerlebnis. Er umfasst 30 Stationen sowie Sehenswürdigkeiten und vermittelt auf kreative Weise die Geschichte der Stadtmauerstadt Zwettl. Die abwechslungsreiche und hörspielartige Gestaltung mit Soundelementen verschafft ein tolles Erlebnis.

 
 

Laden Sie sich die HEARONYMUS App gratis auf ihr Smartphone, gehen Sie auf „Guide Suche“, tippen Sie Zwettl ein, oder suchen Sie „In der Nähe“, wenn Sie schon im Waldviertel sind! Laden Sie nun die „Stadtmauerstädte NÖ – Zwettl“ gratis auf ihr Smartphone und los geht’s!

32 Kapitel mit einer Spieldauer von fast 49 Minuten erwarten Sie.

 

Verfügbar in DEUTSCH und ENGLISCH !
Welcome to ZwettlWelcome to ZwettlWelcome to Zwettl

Tschechisch
2023
in Planung

 
 
 

Stadtrundgang
Stadtmauerstadt
Skulpturenreiches Zwettl


Hier kannst du mehr lesen“Dear Visitor, welcome to Zwettl!”

Wasserwunderweg

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 110 m | Dauer: 03:15 <<

Wasserwunderweg
Der Hundertwasserbrunnen
Wasserwunderweg
Infotafel

Wasserwunder HundertwasserDas Kamptal zwischen Zwettl und Roiten ist das beliebteste Wandergebiet in Zwettl. Man startet direkt im Stadtgebiet und folgt dem abwechslungsreichen Kamptal bis Roiten. Dieser erste Teil des Hundertwasserweges ist nun um mehrere Facetten reicher und wird so auch zum Wasserwunderweg. Einerseits finden sich auf den gut gestalteten Tafeln zahlreiche Informationen zum Standort und deren Umgebung, die bisher gefehlt haben. Andererseits bringt sich der gebürtige Zwettler Fotograf Günter Schön mit Originalfotografien ein und fasziniert mit seinen Fotos von Wasserschwingungen. Bilder wie ein Ausflug in die eigene Fantasie! Der Wasserwunderweg gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.



Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und RoitenAuch mit dem Mountainbike befahrbar