Blättergraben (1)

>> Länge: 11,7 km | Höhe: 283 m | Dauer: 03:00 <<

Tut gut Wandertafel
Tut gut Wandertafel
In Bad Traunstein
In Bad Traunstein
Wegweiser
Wegweiser


Tut gut WanderwegeDie zweite Route der „Tut gut!“ Wanderwege in Bad Traunstein nennt sich Blättergraben, das ist ein kleines Tal zwischen Schönbach und Bad Traunstein gelegen. Der Verlauf der Route sieht aus wie ein geworfenes Lasso.


Fotos aufgenommen im Juli 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Bad Traunstein

Der Tut-Gut Wanderweg Blättergraben nimmt seinen Ausgang beim Parkplatz der Volksschule Traunstein. Wir folgen den gelben Wegweisern mit der Aufschrift „Route 2“. Es geht vorbei beim Kindergarten und hinunter zur Straße Richtung Aschen, die wir aber gleich wieder nach links verlassen.

Restling
Restling
Am Weg
Am Weg
Am Weg
Am Weg


Nördlich vom Traunstein geht es durch den Wald und hinunter in einen Graben. Das kleine Bächlein überqueren wir über einen Steg. Gegenüber geht es hinauf zu den Feldern und rechts den Waldrand entlang.

Bächlein
Bächlein
Über den Steg
Über den Steg
Nach dem Steg
Nach dem Steg


Auf einem Feldrain kommen wir nach Haberegg, einem der zahlreichen Einzelgehöfte. Hier beginnt die eigentliche Runde. Wir folgen dem Wegweiser nach links.

Felder
Felder
Am Waldrand
Am Waldrand
Abzweigung
Abzweigung


Wir kommen nach Glashütten. Ab dem späten Mittelalter werden die ersten Glashütten errichtet. So wird 1371 eine Glashütte bei Traunstein genannt. Der Name der kleinen Siedlung bleibt bis heute erhalten.

Richtung Glashütten
Richtung Glashütten
Glashütten
Glashütten
Bei Glashütten
Bei Glashütten


Es geht hinunter ins Tal, wo wir beim gemauerten Bildstock rechts abbiegen und dem Tal bis zum Schreinerhof folgen. Es geht rechts um den Hof und gleich wieder nach links Richtung Anschaumühle.

Richtung Schreinerhof
Richtung Schreinerhof
Im Tal
Im Tal
Richtung Schreinerhof
Richtung Schreinerhof


Schreinerhof
Schreinerhof
Richtung Anschaumühle
Richtung Anschaumühle
Richtung Anschaumühle
Richtung Anschaumühle


Die Anschaumühle ist nur mehr bruchstücksweise in den Grundmauern erhalten. Das Wasser stürzt ins Leere. Die Mühle mit Ortsnamen Anschau hat einen höfisch motivierten Burgnamen, der etwa die Bedeutung von „lieblicher Anblick“ hat. Sie wird im Jahre 1556 als „Annatschaumüll“ erstmals bekundet.

Bie der Anschaumühle
Bie der Anschaumühle
Reste der Anschaumühle
Reste der Anschaumühle
Richtung Blättergraben
Richtung Blättergraben


Im 2. Teil geht’s weiter >>>


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert