Zur Zeit der Fürnbergschen Poststraße gibt es die Eisenbahn und das Bahnhofsgelände in Martinsberg noch nicht. Die Eisenbahnverbindung zwischen Zwettl und Martinsberg-Gutenbrunn wird am 15. Oktober 1906 in Betrieb genommen. Mit 27. Dezember 2010 wird auf der Strecke zwischen Waldhausen und Martinsberg-Gutenbrunn der Verkehr eingestellt. Ab August 2014 werden die Schienen von Waldhausen bis Martinsberg abgetragen.
Größenbach
Größenbach
Wir können also, so wie früher etwa die alte Straße verlaufen ist, quer über das Bahnhofsgelände marschieren. Einzig und allein ein kleines Nebengebäude und der ehemalige Lokschuppen haben die alte blühende Zeit überlebt. Dann geht es auf der Straße nach Größenbach. Die alte Straße verläuft ursprünglich wahrscheinlich rechts von den Bäumen in einer Kurve nach unten ins Weixelbergbachtal.
In Größenbach findet man noch sehr alte Mauern. In der Wiese kann man noch den alten Straßenverlauf erkennen. Vom Bauernhof neben der Straße gibt es nur mehr Grundmauern.
Größenbach
Unterhalb von Größenbach
Wir sind auf der Bundesstraße Richtung Hundsbach unterwegs. Gleich nach Größenbach verläuft die alte Poststraße links in den Wald und hinunter zum Weixelbergbach. Das Bauernhaus, wo die Straße einst vorbeiführt, gibt es nur mehr als schwarze Linien der Grundstückskarte. Wie die Straße genau verläuft, kann man nicht mehr erkennen. Auch die Brücke über den Weixelbergbach fehlt.
Ungefährer Verlauf
Blick zurück
Richtung Hundsbach
Nach den Häusern verlassen wir die Bundesstraße und steigen hinauf zu den Feldern. Auch der Blick zurück bringt keine neuen Erkenntnisse. Es geht weiter Richtung Hundsbach. Wir sind sehr nahe an der ehemaligen Poststraße, die sich langsam ins Tal senkt. Auf der linken Seite mündet der Roggenreithbach in den Wihalmbach. Die Brücke über den Wihalmbach steht in etwa an derselben Stelle wie schon früher bei der Poststraße.
Richtung Hundsbach
Bei Hundsbach
Der Wihalmbach
Wegkreuz
Forstweg
Bei der Straßenkreuzung Roggenreith führt die ehemalige Poststraße links in den Wald. Ab hier ist die ehemalige Trasse sehr gut zu verfolgen, denn die Straße ist in weiten Bereichen als Forstweg erhalten.
Forstweg
Wegweiser
Es geht durch den Hundsbachwald. Hier treffen wir auf den markierten Kremstalweg und den Ysper-Weitental-Rundwanderweg.
Josephinischen Landesaufnahme (1763-1787)
Kurz darauf zweigt der Kremstalweg links ab. Wir folgen weiter dem Ysper-Weitental-Rundwanderweg und queren den Damischen Graben. Ein sehr feuchter Graben. Ein namensloses Bächlein fließt durch den Wald und bahnt sich den Weg auch über den Forstweg. Zur Zeit der Fürnbergschen Poststraße sicher eine ungute Stelle für die Pferdefuhrwerke.
Forstweg
Abzweigung nach rechts
Am Waldesrand
Im Damischen Graben
Kurz vor Annagschmaiß
Annagschmais liegt auch zur Zeit Fürnbergs auf einer großen Lichtung. Man findet auch noch alte Gemäuer. Den gemauerten Bildstock gibt es auch schon zu dieser Zeit.
Bildstock Annagschmaiß
Annagschmaiß
Annagschmaiß
Bei Annagschmaiß
Bei Annagschmaiß
In einer Beschreibung der Pfarren Pöggstall und Martinsberg um 1660 wird der Ort, der damals zur Pfarre Martinsberg gehört, bereits Annagschmaiß genannt. Dieser Name wird nach einer in der Gegenreformation entstandenen Sage so gedeutet, dass die Bewohner während der Reformationszeit dem katholischen Glauben treu geblieben sind, weiterhin ihre Andachten in der St. Anna Kirche in Pöggstall gehalten haben und deshalb als „Annagschmaiser“ (Gschmais = Geschmeiß = Unrat, Gezücht, Gesindel) beschimpft werden.
Ich bewundere Ihre Wegbeschreibungen und die Akribie, mit der Sie alle Themen aufarbeiten. Ihr Fleiß und Ihr Fachwissen ist zu bewundern.
Bitte eine Korrektur: der Bahnhof Martinsberg-Gutenbrunn, wohl schon sehr heruntergekommen und traurig anzuschauen, wurde noch nicht weggerissen, das Gelände wurde von Holz Wiesinger gekauft oder gepachtet.
Verschwunden ist nur das Nebengebäude auf Ihrem Foto vor dem ehemaligen Lokschuppen. Den Lokschuppen kaufte Herr Mach, er hat ihn innen perfekt hergerichtet und verwendet ihn als Reparaturwerkstätte.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich bewundere Ihre Wegbeschreibungen und die Akribie, mit der Sie alle Themen aufarbeiten. Ihr Fleiß und Ihr Fachwissen ist zu bewundern.
Bitte eine Korrektur: der Bahnhof Martinsberg-Gutenbrunn, wohl schon sehr heruntergekommen und traurig anzuschauen, wurde noch nicht weggerissen, das Gelände wurde von Holz Wiesinger gekauft oder gepachtet.
Verschwunden ist nur das Nebengebäude auf Ihrem Foto vor dem ehemaligen Lokschuppen. Den Lokschuppen kaufte Herr Mach, er hat ihn innen perfekt hergerichtet und verwendet ihn als Reparaturwerkstätte.
Herzlichen Dank für die neuesten Infos.