anno dazumal – 1974 auf dem WALDVIERTLER VIERMÄRKTE-WEG

Im Jahre 1974 erscheint der Wanderführer zum Waldviertler Viermärkte-Weg und ich war einer der ersten, der diesen Weg erwanderte. Wie das früher ohne PC, Handy und GPS-Gerät ausgesehen hat, sollen die nächsten Bilder der Vor- und Nachbereitung zeigen.


1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg


Neben dem Führer in Heftformat gab es noch ein A4 Wanderblatt mit den wichtigsten Informationen und einem Stempelfeld. Zu dritt machten wir uns am 3. Juli 1974 um 8:30 Uhr von Groß Gerungs Richtung Fichtner auf. Es sollte ein langer Tag werden.


1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg


Die vier Streckenstempel.

1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg
1974 Viermärkteweg


Müde und zufrieden ging es am 4. Juli 1974 via Schloss Rosenau nach Hause.

4 Comments

  1. Bernhard Baumgartner

    Hallo, ich bearbeite gerade den Viermärkteweg und da fällt mir auf: Die Kilometerangaben unterscheiden sich etwas und zwar bei mir nach der ÖK = 17 + 13,5 + 14 +14,5 km (beginnend in Rappottenstein).
    Bei euch sind die Teilstrecken in der Übersicht vom 18.3.2016 so angegeben:
    17 + 13 + 11 + 14 km, ich vermute die ältere Messung.
    Bei den Teilstrecken aber (wieder von Rappottenstein an):
    18 km mit 5 Std.
    14,3 km mit 4 Std.
    12,3 km mit 3 1/4 Std.
    14,9 km mit 4 Std.
    Sind die letzten Angaben die genauesten (womöglich unter GPS Begleitung)?
    Differiert zwar insgesamt um nur 0,5 km, aber der Genauigkeit halber wäre es schon interessant!
    Beste Grüße! Bernhard

    1. Avatar-Foto ZWalk

      Hallo Bernhard

      Der Bericht von anno dazumal aus dem Jahre 1974 nimmt es mit der Kilometermessung nicht so genau.

      Die vier Teilstrecken, im Übrigen nicht von Rappottenstein, sondern von Groß Gerungs aus beginnend sind mittels GPS ermittelt und in der Regel etwas länger ( 5% ), weil man nie wirklich nur gerade geht. Da kommt gleich mal etwas dazu, man soll es nicht glauben.

      Zum Vergleich in km
      1.Position dein Wert
      2.Position GPS Daten
      3.Position Im Programm (bergfex.at) geglättet

      Groß Gerungs – Rappottenstein 17 – 18 – 17,6
      Rappottenstein – Schönbach 13,5 – 14,3 – 13,8
      Schönbach – Arbesbach 14 – 12,3 – 11,9
      Arbesbach – Groß Gerungs 14,5 – 14,9 – 14,5

      Fällt auf, die größte Differenz liegt auf der Strecke zwischen Schönbach – Arbesbach !

  2. Toll! Absolut toll, danke für den Einblick in die 70er-Jahre Tour. Für mich als 87er-Jahrgang kaum vorstellbar. Wobei ich gerade an einem besonderen Projekt ähnlich dieser Art arbeite…aber noch nicht laut sagen darf. 🙂
    Liebe Grüße,
    Martin

Comments are closed.