4000 Schritte Weg Vitis

>> Länge: 2,8 km | Höhe: 31 m | Dauer: 00:45 <<

Der kurze Tut Gut Weg führt uns auf eine Anhöhe im Norden von Vitis mit dem Namen Fliegenbaumlüss mit einer guten Sicht über den Ort.

Der Fliegenbaum ist eine andere Bezeichnung für die Ulme (Ulmus campestris = Feldulme). Auf dessen Blättern entstehen oftmals eine Menge Auswüchse, welche Blattläuse enthalten. Diese wiederum ziehen eine Menge von Fliegen an. Daher der Name Fliegenbaum.

4000 Schritte Weg
4000 Schritte Weg
4000 Schritte Weg

Fotos aufgenommen im Oktober 2021
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Auch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetEinkehrmöglichkeit in Vitis

Hier kannst du mehr lesen“4000 Schritte Weg Vitis”

Teddybärentrail BURG, RITTER und etwas GESCHICHTE

>> Länge: 4,3 km | Höhe: 44 m | Dauer: 01:30 <<

Wir sind in Rappottenstein und erkunden den Teddybärentrail. Vom kleinen Platz vor dem Gemeindeamt mit dem Pranger aus dem Jahre 1613 starten wir talwärts der Straße entlang bis zum Sportplatz. Schon am Weg dorthin können wir rechter Hand einen Blick auf die Burg Rappottenstein werfen.

Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Am Ortsende
Am Ortsende



Fotos aufgenommen im September 2021
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rappottenstein

360° Panorama Stadtplan für Zwettl ist online

Ein neues, spannendes Tool ist seit kurzem auf der Zwettler Website aufrufbar: der 360° Panorama Stadtplan von Zwettl und Umgebung!

ZWETTL. Visualisierungen & Virtual Reality sind im Rahmen einer digitalen und modernen Entwicklung nicht mehr wegzudenken.
Resultierend aus der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Schubert & Franzke konnte nun gemeinsam mit der Stadtgemeinde Zwettl eine virtuelle Besichtigungsmöglichkeit für Zwettl in Form einer 360° Panoramatour umgesetzt werden. Der virtuelle Rundgang kann sowohl am PC als auch am Smartphone und mit der VR-Brille vorgenommen werden. Mittels einfacher digitaler Navigationstools ist es möglich, sich online durch die Stadt, das Umland und auch durch Räume in Sehenswürdigkeiten zu bewegen.
Die verschiedenen 360° Aufnahmen (Luftaufnahmen, Panoramaaufnahmen, Bodenaufnahmen, Innenaufnahmen) in hochauflösender Qualität ermöglichen dem Betrachter einen tieferen Einblick in das Motiv und machen die virtuelle Besichtigungstour zu einem beeindruckenden Vergnügen. Spannende Sehenswürdigkeiten wie z. B. Propsteianlage, Stadtpfarrkirche, Anton- und Hofbauerturm, Stadtmuseum, Stift Zwettl, Schloss Rosenau, Ruine Lichtenfels, uvm. werden zum Erlebnis. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten in der Innenstadt folgen noch einige Ergänzungen im Bereich von Haupt- und Dreifaltigkeitsplatz, die 360° Panoramatour ist aber bereits jetzt auf den Websites www.zwettl.gv.at und www.zwettl.info aufrufbar: 360° Zwettl (schubert-franzke.com). Viel Vergnügen!

Teddybärentrail moosiger Wald und Luaga Lucka

>> Länge: 4,8 km | Höhe: 95 m | Dauer: 01:30 <<

Wir sind in Altmelon. Auf dem Platz gegenüber der Kirche steht eine Informationstafel mit allen Wanderwegen und Beschreibungen. Wer mit dem Auto kommt, der findet auch hier einen Parkplatz.

Teddybärentrail
Teddybärentrail
Altmelon
Altmelon
Wackelstein
Wackelstein


72Wir folgen nun dem Teddybärentrail, der seit 2021 die gleiche Streckenführung wie der Luaga-Lucka-Weg mit der Nr.72 hat, und verlassen den Ort Richtung Groß Gerungs auf der Landstraße. Schon nach 200 m biegen wir rechts ab. Hier befindet sich auf der linken Seite das Naturdenkmal Felsgebilde Wackelstein.


Fotos aufgenommen im September 2021
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Altmelon

Franz Geyer Gedenkstätte

>> Länge: 4,3 km | Höhe: 10m | Dauer: 01:15 <<

Die Franz Geyer-Gedenkstätte in der Nähe von Altmanns (frühere Bezeichnung „Teufelssteine“) ist eine Felsformation bestehend aus drei pilzartigen Felsen von 2-7 Meter Höhe. Franz Geyer war ein Heimatkomponist, er schrieb zahlreiche bekannte Lieder die das Waldviertel zum Inhalt hatten. 1904-1946 war er Lehrer in Heidenreichstein. Ihm zu Ehren wurde die Felsengruppe, die 1981 zum Naturdenkmal erklärt wird, von Teufelssteine in Franz Geyer Gedenkstätte umbenannt.

Altmanns
Altmanns
Abzweigung
Abzweigung
Das Braunaubachtal
Das Braunaubachtal



Fotos aufgenommen im August 2021
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Edelprinz – Schwarzenberg)

>> Länge: 8,0 km | Höhe: 139 m | Dauer: 02:00 <<

Wir starten am südlichen Ortsende von Edelprinz, an dem Punkt wo wir vor drei Jahren von Langschwarza gekommen sind und folgen dem Güterweg hinter den Häusern, der uns um den Ort führt. Linker Hand verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen den großen Strohballen Richtung Waldgrenze des Berglüß.

Edelprinz
Edelprinz
Kreuz in Edelprinz
Kreuz in Edelprinz
Blick auf die Wasserscheide
Blick auf die Wasserscheide



Fotos aufgenommen im August 2021
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im flachen Gelände

Die Biermeile in Weitra

>> Länge: 2,3 km | Höhe: 31 m | Dauer: 01:00 <<

Weitra Biermeile
Weitra Biermeile
1. Station „Bier & Brauen“
1. Station „Bier & Brauen“


Die Weitra Biermeile führt durch die malerische Altstadt Weitra und richtet in 9 Stationen den Blick auf ungewöhnliche Perspektiven zum Thema Bier. Diese als Hopfenfelder gestalteten Stationen sind gleichermaßen Ort der Information, der Interaktion und Kommunikation. Sie dienen aber ebenso der Ruhe und der Einkehr. Entlang des Weges gibt es aber noch viel mehr zu entdecken.


Fotos aufgenommen im Juli 2021
Wandern im flachen Gelände Durchgehende Beschilderung !RundwegEinkehrmöglichkeit in WeitraHearonymus Audioguide

Die Hopfenfelder bei Reichers

>> Längen: 1: 4,5 km | 2: 3,4 km | 3: 4,6 km <<

Hopfenfelder
Wegweiser
Hopfenfelder
Wegweiser
Hopfenfelder
2.Steg

Wenn wir auf dem Zwettler Bierweg unterwegs sind, kommen wir beim Wasserwerk der Privatbrauerei Zwettl vorbei. Kurze Zeit später wendet sich der Weg scharf rechts nach oben Richtung Bundestraße. Hier liegt links, meist im hohen Gras versteckt, ein Steg über den Sierningbach. Auf der anderen Seite des Steges finden wir einen Wegweiser mit dem Hinweis „Hopfendorf Reichers 3 km“. Wir stellen euch nun drei Möglichkeiten vor die Hopfenfelder bei Reichers zu besuchen.



Fotos aufgenommen im Juli 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !RundwegAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Lichtenfels Sculpture 2021

Lichtenfels

Zum ersten Mal werden im Sommer 2021 entlang des Ottensteiner Stausees und der Burgruine Lichtenfels Skulpturen folgender acht nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein. Die gemeinsam von Gründerin Olivia Thurn-Valsassina und dem Wiener Galeristen Emanuel Layr kuratierte Ausstellung verbindet künstlerische Positionen verschiedener Generationen und Regionen.

Unter freiem Himmel installiert, entwickeln die zeitgenössischen Werke ihr jeweils eigenes Verhältnis zur Natur und der Umgebung des österreichischen Waldviertels. Das Areal von Lichtenfels Sculpture erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt drei Hektar und ist vom 12. Juni 2021 bis 17. Oktober 2021 für alle Besucherinnen und Besucher von 10:00 – 18:00 Uhr frei zugänglich.



Fotos aufgenommen im Juni 2021
Wandern im hügeligen GeländeKeine durchgehende Beschilderung !Schwimmen möglich

Hier kannst du mehr lesen“Lichtenfels Sculpture 2021”

Mit der HEARONYMUS App durch Zwettl

Liebe Gäste und Besucher!

Herzlich willkommen in der charmanten Brau- und Kuenringerstadt Zwettl. Die abwechslungsreiche Geschichte, der romantische Stadtkern und die gastfreundlichen Menschen werden Sie verzaubern.

 
 

Laden Sie sich die HEARONYMUS App gratis auf ihr Smartphone, gehen Sie auf „Guide Suche“, tippen Sie Zwettl ein, oder suchen Sie „In der Nähe“, wenn Sie schon im Waldviertel sind! Laden Sie nun die „Stadtmauerstädte NÖ – Zwettl“ gratis auf ihr Smartphone und los geht’s!

32 Kapitel mit einer Spieldauer von fast 49 Minuten erwarten Sie.

 

Verfügbar in DEUTSCH und ENGLISCH !

Tschechisch
2023
in Planung

 
 
 

Stadtrundgang
Stadtmauerstadt
Skulpturenreiches Zwettl


Hier kannst du mehr lesen“Mit der HEARONYMUS App durch Zwettl”

Waldviertler Moore – Keines gleicht dem anderen !

Alte Torfwanne

Die letzte Neubearbeitung der Moorstandorte zeigte, dass es im Waldviertel 93 verschiedene Moorbiotope gibt (Stand Mai 2021), deren Schutz durch viele EU Verträge festgelegt ist.

2017 haben sich tschechische und österreichische Naturschutzorganisationen, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen zusammengefunden und das INTERREG Projekt „Connecting Nature AT-CZ“ entwickelt.

Eines der Ziele ist die Erhaltung der Moore in Südböhmen und im Waldviertel.

Nach drei Jahren Kartierungsarbeiten (2018-2020) und der Auswertung der Daten ist das Moorentwicklungskonzept Waldviertel nun fertiggestellt. Insgesamt 93 Gebiete wurden aufgesucht, 75 Hoch- und Übergangsmoore im Ausmaß von 661 ha waren das Ergebnis. Sie wurden abgegrenzt, die vorgefundenen Lebensräume erfasst und die Gefährdungen und die nötigen Maßnahmen festgehalten. Das Ergebnis ist, neben einer umfangreichen Datenlage für jedes einzelne Moor, eine Prioritätenliste der Moore. Daraus geht hervor, in welchen Mooren Maßnahmen am dringlichsten umgesetzt werden sollten.

Hier kannst du mehr lesen“Waldviertler Moore – Keines gleicht dem anderen !”

Die Burgruine Kronsegg – Ein kaum bekanntes Juwel

Südseite

Die Burgruine Kronsegg liegt im Loistal wenige Kilometer westlich von Langenlois. Der Gebäudekomplex besteht im Wesentlichen aus dem Torturm mit Kapelle, dem Bergfried, dem Palas, mehreren Innenhöfen und dem viergeschossigen Wohnturm. Über eingebaute Stiegenanlagen gelangt man auf die beiden Wehrtürme, von wo aus man einen Ausblick über die bewaldeten Hügel und den Stausee Kronsegg genießt.


Hier kannst du mehr lesen“Die Burgruine Kronsegg – Ein kaum bekanntes Juwel”

Im Viehgraben dem Frühling auf der Spur

Der Sierningbach entspringt im sogenannten Märkgraben, einem Wald zwischen Großweißenbach und Großgöttfritz und bahnt sich dann den Weg Richtung Rohrenreith. Hier biegt das noch kleine Bächlein Richtung Norden ab. Vorbei an Reichers taucht der Sierningbach nach der Reichersmühle in ein langes Waldtal ein.

Viehgraben
Viehgraben

Ein Teil des Sierningbachtales ist der Viehgraben, das ruhigste Tal in der Nähe von Zwettl.


Fotos aufgenommen im April 2021
Wandern im flachen Gelände Nordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !

Hier kannst du mehr lesen“Im Viehgraben dem Frühling auf der Spur”

Kulturweg Willi Engelmayer

Kaum ein anderer prägte Schweiggers mehr als der Künstler Prof. Willi Engelmayer (*05.04.1929 Mauthausen, +05.06.2013 Schweiggers).

Kulturweg Willi Engelmayer

 
 

Seine Werke fügen sich sanft in das unendliche, grüne Labyrinth des Waldviertels ein. Lautlos, ohne große Gesten, Zeichen der Befriedung mit der gesegneten Natur.

 

Schrieb Efthymios Warlamis
(*08.04.1942, +27.12.2016)
aus Schrems
über Willi Engelmayer.


Fünfzehn seiner auf öffentlichen Plätzen in Schweiggers gestalteten Kunstwerke wurden zu einem Rundgang, dem Kulturweg, verbunden. Infos zu seinen Werken erhalten die Besucher mittels der Hearonymus-App, die das eigene Smartphone zum Audioguide macht, oder hier in unserem Blog. Bei den Kunstwerken findet man Infotafeln.


Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundweg nur im Ort !Der gleiche Weg zurück !Beschilderung nur bei den Objekten !Einkehrmöglichkeit in SchweiggersAuch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide